Programmübersicht
Veranstaltungen am 19. Oktober 2022
Das Programm des Informationssicherheitstags der Hochschule Bielefeld umfasste Live-Events, Seminare und Vorträge, die für alle Hochschulangehörigen (Studierende, Lehrende, Beschäftigte) angeboten wurden. Eine Reihe der Fachvorträge und Seminare wurde an die Studienorte Gütersloh und Minden übertragen, so dass Ihnen auch eine Online-Teilnahme möglich war.
Alle Änderungen und Ergänzungen im Programm finden Sie grundsätzlich hier auf der Webseite in der Übersicht.
Live Escape Game Truck (am Vorplatz des FHG)
Die "Escape Games" finden in einem geräumigen LKW der Firma HIDDEN Awareness auf dem Vorplatz des FHG statt. Ganz nach dem Motto "Bleib wachsam" erleben Sie in Teams mit max. 6 Personen ein Cybercrime-Szenario und nehmen gemeinsam die Herausforderung an, der Hackergruppe "Dragonbee" das Handwerk zu legen. Während des Spiels sind Teamfähigkeit, Logik und ein kühler Kopf gefragt!
Eine Spielzeit dauert ca. 45 Min. einschließlich einer Einführung und einem kurzen Feedbackgespräch zum Abschluss. Je Spielzeit können sich bis zu 6 Personen anmelden.
- Uhrzeit: Folgende Termine stehen Ihnen zur Auswahl, für die Sie sich hier unter dem Terminplaungstool anmelden können. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen mit der Hochschul-E-Mailadresse berücksichtigt werden.
- 08.00 Uhr - 08.45 Uhr
- 08.45 Uhr - 09.30 Uhr
- 09.30 Uhr - 10.15 Uhr
- 10.15 Uhr - 11.00 Uhr
- 11.00 Uhr - 11.45 Uhr
- 13.00 Uhr - 13.45 Uhr
- 13.45 Uhr - 14.30 Uhr
- 14.30 Uhr - 15:15 Uhr
- 15.15 Uhr - 16:00 Uhr
- 16.00 Uhr - 16:45 Uhr
- Ort: Vorplatz des HHG, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
Seminar: Live-Hacking Show
Bei diesem Seminar tauchen Sie in die Welt von Cyberkriminellen im Internet. Ein ausgewiesener IT-Sicherheitsexperte des Cybersecurity-Unternehmens AWARE7 zeigt Ihnen live die Vorgehensweisen von Cyberkriminellen. Von Phishing in sozialen Netzwerken über das Fälschen von Webseiten und URLs bis hin zum Dictionary Attack und Social Engineering - Sie erleben diese Betrugsmaschen und Sicherheitslücken haut nah und erfahren Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang im privaten und beruflichen Umfeld.
- Erste Live-Hacking Show: 09.30 Uhr - 10.30 Uhr im Hörsaal B3 (HHG, Bielefeld).
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
- Zweite Live-Hacking Show: 15.15 Uhr - 16.15 Uhr im Hörsaal D1 (HHG, Bielefeld).
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Cybercrime - Lageüberblick aus Sicht der Polizei NRW
Die zunehmend professionelle und profitorientierte Internetkriminalität basiert auf einer ausgeprägten internationalen Underground-Economy in der - gleich einem Baukastensystem - verschiedene Werkzeuge wie Daten, Karten, Trojaner, Schadsoftware, IT-Infrastruktur und IT-Know-how sowie spezifische Service-Level für kriminelle Geschäftsideen erworben werden können.
Herr Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt NRW, informiert in diesem Vortrag über verschiedene Ausprägungen von Cybercrime, Präventionsmaßnahmen sowie mögliche Reaktionsweisen, „wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“.
- Uhrzeit: 11.30 Uhr - 12.30 Uhr
- Raum: Hörsaal B2, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Auftaktveranstaltung mit Keynote
Bei der Auftaktveranstaltung begrüßt die Hochschulleitung alle Teilnehmenden wie auch externen Gäste und leitet den Informationssicherheitstag der HSBI offiziell ein.
Mit einer Keynote von Prof. Dr. Rainer W. Gerling, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) und renommierter Autor verschiedener Publikationen zur IT-Sicherheit, erhalten alle Gäste einen fachlichen Einstieg in die Themen des Tages.
Im Anschluss sind alle Gäste noch dazu eingeladen, sich bei einer Kaffeepause im Foyer des Konferenzsaals für den Tag zu stärken.
- Uhrzeit: 13.00 Uhr - 13.45 Uhr
- Raum: Konferenzsaal, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Ransomware- und Phishing-Awareness
Im Rahmen dieses Vortrags erhalten Sie einen Überblick zu den Gefahren von Ransomware- und Phishing-Attacken und lernen, wie Sie diese als Nutzerinnen und Nutzer erkennen und abwehren können.
Aus der Datenverarbeitungszentrale (DVZ) zeigt Ihnen Herr Lukas Heuveldop (Abteilung Desktop- und Medientechnik) anhand von Live-Beispielen den Ablauf solcher Cyberangriffe und stellt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur Erkennung und Abwehr in Echtzeit vor.
- Uhrzeit: 14.15 Uhr - 15.15 Uhr
- Raum: Audimax, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
- Hinweis: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Bitte beachten Sie die Datenschutzinformationen und Einwilligungserklärung hier.
Vortrag: Digitaler Verbraucherschutz - Gemeinsam zu einer sicheren digitalen Gesellschaft
Das Aufgabenfeld "Digitaler Verbraucherschutz" im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gestaltet mit seinem kooperativen Ansatz eine sichere digitale Gesellschaft für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. In einem Themenspektrum, das so vielfältig ist wie die Gesellschaft selbst, unterstützt das BSI Verbraucherinnen und Verbraucher bei der sicheren Nutzung digitaler Produkte und Dienste.
Frau Stephanie Hartmann, Referentin aus dem Referat "Sichere Verbraucherprodukte und -dienste, Marktbeobachtung" des BSI wird Ihnen bei dieser Veranstaltung einen Einblick in die Aktivitäten des Bereiches "Digitaler Verbraucherschutz" geben, durch die Verbraucherinnen und Verbraucher befähigt werden, Cyber-Risiken besser beurteilen und vorhandene Lösungen besser umsetzen zu können.
- Uhrzeit: 14.15 Uhr - 15.15 Uhr
- Raum: Hörsaal B3, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Wirtschaftsschutz - Zur Abwehr von Spionage und Sabotage
Der Vortrag beleuchtet die Aufgaben und Befugnisse des Verfassungsschutzverbundes im Kontext des Wirtschaftsschutzes. Darüber hinaus wird die aktuelle nachrichtendienstliche Bedrohung für (insbesondere auch kleine und mittelständische) Unternehmen durch Spionage und Sabotage dargestellt sowie Hinweise für die Erstellung und Aktualisierung auf Sicherheits- und Notfallkonzepte gegeben.
Herr Henning Voß ist Referent für Wirtschaftsschutz und Geheimschutz in der Wirtschaft der Verfassungsschutzabteilung im Ministerium des Inneren NRW. Im Rahmen dieser Veranstaltung geht er auf die aktuelle Lage des Wirtschaftsschutzes ein und zeigt, wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können.
- Uhrzeit: 15.15 Uhr - 16.15 Uhr
- Raum: Hörsaal C4, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Versicherung von Cyber-Risiken - Mathematische Modellierung und praktische Umsetzung
Beim Risikomanagement von Cyber-Risiken können präventive Maßnahmen durch Versicherungsprodukte sinnvoll ergänzt werden. Zur Entwicklung und Tarifierung von Cyber-Versicherungen benötigen Versicherungsunternehmen passende mathematische Risikomodelle.
Im ersten Teil des Vortrags gibt Prof. Dr. Claudia Cottin aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einen kurzen Überblick zu aktuellen Modellierungsansätzen aus wissenschaftlicher Perspektive. Anschließend geht ihr Fachkollege Michael Behnes von der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) auf die Herausforderungen bei der Umsetzung derartiger Modelle in der Praxis ein.
- Uhrzeit: 15.15 Uhr - 16.15 Uhr
- Raum: Hörsaal C3, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Podiumsdiskussion zum Thema "Benutzer und Benutzerinnen"
Bei der Podiumsdiskussion steht die Bedeutung der Benutzer und Benutzerinnen für die Informationssicherheit im Mittelpunkt. Fachleute und geladene Expert*innen kommen hier zusammen, um die Rolle der "User" zu beleuchten und Brücken zu verschiedenen Aspekten, wie z.B. Awareness-Trainings, zu schlagen. Aufkommende Fragen des Publikums werden ebenfalls in das Gespräch eingebunden.
Das Gespräch wird fachlich begleitet und moderiert durch Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Vorsitzender des Senats der HSBI, Studiengangsleiter des Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Learning-Beauftrager des Fachbereichs Wirtschaft. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Prof. Dr. Brandt-Pook u.a. in der Gesellschaft für Informatik e.V (GI).
- Uhrzeit: 16.30 Uhr - 17.15 Uhr
- Raum: Audimax, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
- Online-Teilnahme: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ausklang mit Buffet und Get-Together
Nach einem ereignisreichen Tag sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem gemeinsamem Ausklang mit Buffet und gemütlichem Get-Together eingeladen. Hier haben Sie die Gelegenheit mit Gästen, Komiliton*innen und Professor*innen in einen lockeren Austausch zu gehen, begonnende Gespräche zu vertiefen und den Informationssicherheitstag Revue passieren zu lassen.
- Uhrzeit: 17.15 Uhr - ca. 18.00 Uhr
- Raum: Konferenzsaal, Interaktion 1, 33619 Bielefeld