Der OER-Wissenspool | Reusable Version
Version 1.0 vom 29.11.2022 | Die Installation / Nachnutzung des Kurses richtet sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen, die Beratungs-/Unterstützungsleistungen für Lehrende erbringen. Sie können den Kurs als Vorlage nutzen, diesen um hochschulspezifische Angebote ergänzen und in der hochschuleigenen Lernumgebung veröffentlichen.
Reiter
Anmerkung der Autorinnen für Nachnutzende
Version 1.0 vom 29.11.2022
Zielgruppe: Personen in Supporteinrichtungen (Third Space) aus dem Hochschulbereich, die Beratungs-/Unterstützungsleistungen für Lehrende erbringen.
Einsatzzweck: Anpassen der 'Reusable Version' auf die hochschulspezifischen Bedarfe und Veröffentlichung im hochschuleigenen ILIAS-Repositorium.
Kurzbeschreibung:
Der OER-Wissenspool ist ein ILIAS-Kurs, der Basiswissen zu Open Educational Resources an Lehrende vermitteln kann. In fünf Kategorien "Was sind OER?, "OER finden", "OER nutzen", "OER erstellen" und "OER veröffentlichen" geschieht das über Texte, Bilder, Videos und weiterführende Links. Daneben gibt es eine Vorlage für eine individuell zu füllende OER-Bibliothek und für die Vorstellung von Lösungen & Expert*innen auf der Fame of Wall. Zusätzlich ist der Bereich "Services" vorbereitet um OER-Policies, Beratungsangebote und Förderlinien zu präsentieren.
Der „OER-Wissenspool“ von Sina Nitzsche und Linda Halm ist für das Netzwerk ORCA.nrw erstellt worden. Deshalb gibt es NRW-spezifische / ORCA-spezifische Links oder Empfehlungen. Lesen Sie bitte unbedingt unsere Empfehlungen für die Einbindung in ILIAS und Anpassung des Contents.
Wir freuen uns, wenn Sie Anmerkungen für uns haben für die nächste Version des Wissenspools oder uns eine kurze Information schicken, wenn Sie diesen ILIAS-Kurs nachnutzen.
Good to Know - Basiswissen für Lehrende
OER: Ein Zukunftsthema an den Hochschulen in NRW
Open Educational Resources sind weltweit frei verfügbare Bildungsmaterialen. Sie existieren in den verschiedensten traditionellen und neuen Medienformen. Sie stehen unter Creative Commons-Lizenzen, die das Erstellen, Teilen und Adaptieren für neue Nutzer*innen erleichtern. Damit tragen OER zu einer Kultur des Teilens sowie zu einer Demokratisierung von Wissen und Bildung an der Hochschule in NRW und darüber hinaus bei.
Sie wollen wissen, wie Sie offene Bildungsmaterialien finden, nutzen, erstellen oder veröffentlichen?
Das erfahren Sie in unserem "Wissenspool: Alles über OER":
Das erfahren Sie in unserem "Wissenspool: Alles über OER":
Wissenspool: Alles über OER
Dokumente und Checklisten: Ressourcen
Wenn Sie mit OER arbeiten, gibt es eine Vielzahl an Anleitungen, Handreichungen und Checklisten. Wir haben die wichtigsten für Sie, die wir in unserem Wissenspool auch verwenden, in unserer Bibliothek zusammengestellt.
Zur OER-Bibliothek

Wall of Fame - Lösungen & Expert*innen
Services - Hier kommen Sie weiter

Ohne Titel ist lizenziert unter CC0.
OER-Policy
Freier Zugang zu Bildungsmaterialien spielt eine große Rolle in Nordrhein-Westfalen. Freie Bildungsmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) – sollen allen Lehrenden und Studierenden den kostenfreien Zugang zu sowie die Weiterentwicklung und Wiederveröffentlichung von Lehr-/Lernmaterialien erlauben. Einige Hochschulen in NRW, wie z.B. die Fachhochschule Dortmund, Fachhochschule Bielefeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universität Duisburg-Essen, haben eigene OER-Policies verabschiedet.
Mit einer OER-Policy ermutigen Hochschulen ihre Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden, eigene Lehr-/Lernmaterialien unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen sowie bestehende frei lizenzierte Materialien zu nutzen, weiterzuentwickeln und erneut zu veröffentlichen.
Mit einer OER-Policy ermutigen Hochschulen ihre Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden, eigene Lehr-/Lernmaterialien unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen sowie bestehende frei lizenzierte Materialien zu nutzen, weiterzuentwickeln und erneut zu veröffentlichen.
Zur OER-Policy der Hochschule
Schulung und Beratung
Sie wollen OER nutzen oder selbst erstellen? Wir bieten Ihnen verschiedene individuelle und kollaborative Beratungs- und Unterstützungsangebote, wie z. B. Kaffeepausen, Workshops und Produktion von Medien, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres OER-Projekts helfen.
Zum Beratungsangebot
Kooperation und Kollaboration: Förderlinien
Sie finden OER prinzipiell super, haben aber keine personellen Ressourcen, um eigene Projekte durchzuführen?
Kein Problem, denn das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) mehrere Förderlinien ausgeschrieben, um Lehrende bei der Produktion von OER zu unterstützen.
Kein Problem, denn das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) mehrere Förderlinien ausgeschrieben, um Lehrende bei der Produktion von OER zu unterstützen.
Zu den Förderlinien