Im Rahmen des Projekts „NRWege ins Studium“ – Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen, finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet die HSBI studienvorbereitende Deutschkurse auf den Niveaustufen B1, B2 und C1 an.
Hinweise zu den studienvorbereitenden Deutschkursen
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 15. Juni bis 15. Juli
Für das Sommersemester: 15. Dezember bis 15. Januar
Der Link zum Bewerbungsportal wird während des Bewerbungszeitraums an dieser Stelle veröffentlicht.
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium in Deutschland
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau Deutsch A2
Keine deutsche Staatsangehörigkeit
FAQ Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen zu den Deutschkursen und der Online-Bewerbung.
Equipment Voraussetzung für die Teilnahme an einem Deutschkurs ist der Besitz bzw. die Möglichkeit der Nutzung eines Laptops oder eines Desktop-Computers. Ein Smartphone ist nicht ausreichend. Die HSBI kann keine Leihgeräte zur Verfügung stellen.
Informationen zu den Deutschkursen
Ablauf der studienvorbereitenden Deutschkurse
Die Kurse beginnen Mitte März und Mitte September eines Jahres und dauern ca. 5 Monate.
Die Kurse finden je nach Niveaustufe online oder im Blended Format (online und in Präsenz) statt.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Damit bieten wir Ihnen einen Intensivkurs mit 25 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) pro Woche.
Sie benötigen: einen Laptop oder Rechner, der internetfähig ist; eine Kamera und ein Mikrofon (ein Smartphone ist nicht ausreichend).
Die telc C1 Hochschul-Prüfung findet Mitte Februar und Mitte August eines Jahres statt.
Die Kosten für den Kurs, das Material und die C1-Prüfung werden aus den Fördermitteln finanziert.
Sie müssen sich an der HSBI einschreiben und den Semesterbeitrag bezahlen. Über die Höhe des Semesterbeitrages können Sie sich hier informieren: https://www.hsbi.de/studium/semesterbeitrag
Regeln für die Teilnahme an den Deutschkursen
Teilnehmende müssen sich aktiv beteiligen. Nur wer an mehr als 80% des Unterrichts teilnimmt, wird am Ende des Semesters zu einer Sprachprüfung zugelassen und hat ein Anrecht auf ein Sprachzeugnis. Bei Online-Unterricht müssen die Kameras eingeschaltet werden. Wer die Kamera ausschaltet UND nicht auf Ansprache der Lehrenden reagiert, gilt als abwesend.
Der B1-Kurs kann nicht wiederholt werden. Wer die Sprachprüfung nicht besteht oder nicht zu ihr zugelassen wird, wird exmatrikuliert. Der B2- bzw. C1-Kurs kann einmal wiederholt werden.
Teilnehmende sind dazu verpflichtet, Hausaufgaben zu erledigen. Hausaufgaben sind Teil des Unterrichts und haben die Funktion, Gelerntes zu verfestigen.
Im Fall von Online-Unterricht muss ein internetfähiger Rechner oder Laptop mit Kamera und Mikrofon vorhanden sein. Ein Smartphone ist nicht ausreichend.
Bitte halten Sie sich an die Regeln. Sie schaden nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Kommiliton*innen!
Einzureichende Unterlagen
Für die Bewerbung müssen Sie folgende Dokumente im Online-Portal hochladen:
Tabellarischer und vollständiger Lebenslauf
Abschlusszeugnis Schule (deutsch oder englisch)
sofern zutreffend: Nachweis über bisheriges Studium / Abschlusszeugnis Universität (deutsch oder englisch)