Kopie von Profilschwerpunkt Medizintechnik alt

Technologische Lösungen für eine bessere Gesundheitsversorgung

 

190417_Flyer_FH Bielefeld_Pollmeier_224

 

Mit Medizintechnik werden Studierende zu stillen Wegbereiter:innen einer besseren Gesundheitsversorgung – sie entwickeln Technologien, die Ärzt:innen unterstützen, Patient:innen Heilung ermöglichen und Pflegekräfte im Alltag entlasten. Der Schwerpunkt kombiniert dafür ingenieurwissenschaftliche, informatische und medizinische Aspekte .Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung technischer Systeme für die Humanmedizin, Pflege und Rehabilitation. 

Der Schwerpunkt qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen in einem dynamischen Feld, das technologische und medizinische Fortschritte synergetisch verbindet. Er bereitet auf zukunftsrelevante Berufsfelder in der Medizintechnik und Pflegetechnologie vor – sei es in der Forschung, in Medizintechnik-Unternehmen oder in klinischen Entwicklungsabteilungen

Perspektiven:                
  • Technik mit Sinn – die direkt Menschen hilft
  • Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik entwickeln
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technik und Medizin
  • Arbeit mit modernster Labortechnik
  • Arbeit an echten Projekten mit Kliniken & Herstellern
Persönliches Interesse:
Gesundheit, Medizin, Menschen helfen, Digitale Health-Lösungen, Diagnostik, Pflegetechnologie, Assiszenzsysteme,

Humanmechatronik, Biomedizin, Rehabilitation, Robotik

Mögliche Berufsziele:

Medizingeräte-Entwicklerin
KI-Spezialist:in für Diagnostik-Software
Projektmanager:in in Klinik-Technikabteilungen Gründer:in im HealthTech-Startup

Kombinierbar mit diesen Studiengängen:

Angewandte Informatik
Apparative Biotechnologie
Elektrotechnik
Angewandte Mathematik
Mechatronik

 

 (Platzhalter)

Den passenden Profilschwerpunkt zur individuellen Weiterentwicklung finden

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI besteht die Möglichkeit, einen Studiengang um einen individuellen Profilschwerpunkt zu ergänzen.

Die Kombination eines etablierten ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Studiengangs mit einem Profilschwerpunkt führt nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, sondern vermittelt auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Damit lassen sich persönliche Interessen und der Erwerb von Fachwissen ganz gezielt mit der Profilbildung für den Arbeitsmarkt verbinden. Dieses Angebot für eine individuell gestaltbare akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Erfahren Sie hier, welche Studiengänge mit welchen Profilschwerpunkten kombiniert werden können.

Merkmale Medizintechnik 

Interdisziplinäre Ausrichtung:

  • Verbindung von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medizin
  • Fokus auf die Entwicklung von Assistenzsystemen für die Humanmedizin und Pflege

Praktische Anwendung:

  • Entwicklung von Prototypen für medizintechnische Systeme
  • Nutzung moderner Laboreinrichtungen für Signalverarbeitung und Biomechanik

Forschungsbezug:

Diese Themen stehen im Fokus

Themen:

  • Gesellschaftlich relevante Gesundheitsinnovationen
  • Physische Assistenzsysteme und Robotik
  • KI-basierte Diagnostik
  • Biomechanik und Modellierung biologischer Systeme
  • Entwicklung von Pflegetechnologien
  • Human-Maschine-Interaktion und Gebrauchstauglichkeit

Module (Beispiele):

  •  Aktuelle Themen der Medizintechnik

  • Akustische Signalverarbeitung in technischen und biologischen Systemen

  •  Biosignalverarbeitung und Neuroengineering

  • Biotechnologische Detektionssysteme

  • Biotechnologische Produktionsprozesse

  • Cooperative and Wearable Robotics

  • KI-basierte Medizinische Bildverarbeitung

  • Medizinische Datenverarbeitung
  • Neuroanatomie/-physiologie und Neurorehabilitation
  • Statistische Datenanalyse in Life Sciences
  • Projekt Medizintechnik

Diese Skills werden vermittelt

Fachlich & Methodisch:

  • Vertieftes Verständnis von medizinischer Signal- und Datenverarbeitung 
  • Fähigkeit allgemeine Gesundheitsdaten und biogene Signale zu erheben, auszuwerten, zu analysieren und zu interpretieren
  • Fähigkeit zur Entwicklung biomechanischer Modelle und Assistenzsysteme
  • Kenntnisse über die biologischen Teilsysteme des Menschen, relevante anatomische Aspekte und physiologischen Prozesse

  • Biomechanische Kenntnisse  des menschlichen Bewegungsapparats

  • Anwendung von KI-Methoden in der medizinischen Diagnostik
  • Entwicklung und Evaluation von Pflegetechnologien

Soft Skills:

  • Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
  • Kommunikationsfähigkeit zur Präsentation technischer Lösungen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Human-Machine-Interaktionen
  • Selbstständigkeit und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Karriereperspektiven

Berufsfelder:

  • Entwicklungsingenieur:in in der Medizintechnik
  • Fachkraft für Pflegetechnologien
  • Softwareentwickler:in für medizinische Systeme
  • Projektmanager:in in der Gesundheitsbranche
  • Berater:in für Human-Machine-Interaktion

Branchen:

  • Medizintechnikindustrie
  • Gesundheitswesen und Pflegeeinrichtungen
  • Automatisierungs- und Robotikbranche
  • Forschung und Entwicklung

Karrierepotenzial:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Medizintechnik und Pflegetechnologie
  • Möglichkeit, an der Entwicklung innovativer Assistenzsysteme mitzuwirken
  • Breites Einsatzfeld in verschiedenen Gesundheits- und Technologiebranchen
Persönliches Profil auf einen Blick

Der Profilschwerpunkt Medizintechnik ist ideal für Studierende, die sich für eine Karriere an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Pflege interessieren. Durch die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bietet der Schwerpunkt eine hervorragende Vorbereitung auf zukunftsrelevante Berufsfelder in einem gesellschaftlich hochrelevanten Bereich. Die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsthemen und die Nutzung moderner Laboreinrichtungen ermöglichen es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie und Forschung zu qualifizieren.

 

Klingt interessant?

Sie wollen nicht nur Technik entwickeln, sondern damit direkt Menschen helfen? Hier verbinden Sie  Ingenieurskunst mit Medizin – und schaffen Innovationen, die Leben verbessern!