Foto von Annette Nauerth
Prof. Dr. med.

Annette Nauerth

Fachbereich Gesundheit
Lehrgebiet Biomedizinische Grundlagen der Pflege
Kontakt
Raum F 305
Telefon +49.521.106-7436
Telefax +49.521.106-7178
annette.nauerth@hsbi.de
Weitere Funktionen
  • Prüfungsausschussvorsitzende Fachbereich Gesundheit/FB 6
  • Stellvertretende Dezentrale Gleichstellungsbeauftrage Fachbereich 6
  • Mitglied im Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, AG Bildungsforschung
  • Stellvertretende Direktorin in der Abteilung „Soziales und Gesundheit“ im Promotionskolleg NRW
  • Mitglied im Sprecherteam des Forschungsverbunds "CareTech-OWL - Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie"
Weitere Tätigkeiten
  • Dt. Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
  • Dt. Gesellschaft für Med. Ausbildung (GMA)
  • Mitglied im Vorstand der Interdisziplinären Fachgesellschaft Didaktik Gesundheit (ifdg)
  • Vertretung FH >Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
  • Vertretung FH >Hochschulen für Gesundheit
  • Arbeitskreis Pflegende Angehörige, Stadt Bielefeld
Publikationen

Artikel in Zeitschriften

Pfeifer, L., Nauerth, A., Raschper, P., Freese, C., Bräkling, S. (2021). Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung - Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe aus pflegepädagogischer Sicht. Innovative Lehr-/Lernszenarien in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Working Paper-Reihe der Projekte DiViFaG und ViRDiPA, 2. DOI: https://doi.org/10.4119/unibi/2954330

Wilde M., Kamin A.-M., Autorengruppe DVFG (2021). Digitale und virtuell unterstützte fallbasierte Lehr-/Lernszenarien in den Gesundheitsberufen – Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe an die hochschulische Ausbildung. In: Innovative Lehr-/Lernszenarien in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Working Paper-Reihe der Projekte DiViFaG und ViRDiPA; 3. Bielefeld: Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.

Grebe C., Trompetter E., Nauerth A., Schneider M. (2018). Nursing Case-Mix in the Hospital. Development of two Systems for Case-Mix Classification. Posterpräsentation auf der 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 05.05.2018.

Nikelski, A. & Nauerth, A. (2018). Ältere alleinlebende hilfe- /pflegebedürftige Frauen im urbanen Raum: von Lebensorten zu Lebenswelten. In: C. Bleck, C., A. van Rießen & R. Knopp (Hrsg.). Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-209.

Stampa, S. von der Heyden, R., Nauerth, A., Raschper, P. & Vollrath, R. (2018). Nutzerorientierte Optimierung von Hilfsmitteln. Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt InGeTec. Ergotherapie und Rehabilitation, 57,8, 26-29. DOI: https://doi.org/10.2443/skv-s-2018-51020180803.

Döring, O., Weyland, U., Wittmann, E., Nauerth, A., Hartig, J., Kaspar, R., Möllers, M., Rechenbach, S., Simon, J., Worofka, I. & Kraus, K. (2017). Technologiebasierte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen: Kompetenzmodellierung und Testverfahrensentwicklung. In Bundesinstitut für Berufsbildung A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.). Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen. Bielefeld: Bertelsmann.

Nikelski, A. & Nauerth, A. (2017). Soziale Ungleichheiten und Pflege?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema. Pflege & Gesellschaft.

Rechenbach, S., Nauerth, A., Walkenhorst, U. (2016). Gestaltung des Übergangs vom Studium in den Lehrerberuf in den Berufsfeldern Pflege und Therapie. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1, 57-63.

Schlinkmann, S., Nauerth, A. (2016). Problemorientiertes Lernen in der Lehrerbildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1, 64-72.

Spürk, D., Weyland, U. & Nauerth, A. (2016). Portfoliokonzept. Entwicklung und Implementierung eines Portfoliokonzepts an der Lehreinheit Pflege und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. In Padua (2016) 11(3), 203-209. Göttingen: Hogrefe.

Kaspar, R., Döring, O., Wittmann, E., Hartig, J., Weyland, U., Nauerth, A., Möllers, M., Rechenbach, S., Simon, J., Worofka, I. (2016). Competencies in Geriatric Nursing: Empirical Evidence from a Computer-Based Large-Scale Assessment Calibration Study. Vocations & Learning. DOI: https://doi.org/10.1007/s12186-015-9147-y.

Weyland, U., Kaufhold, M., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.). (2015). BWP@ Spezial 10 Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich: BWP@

Wittmann, E., Weyland, U., Kaspar, R., Döring, O., Hartig, J., Nauerth, A., Rechenbach, S., Möllers, M., Simon, J. & Worofka, I. (2015). Betriebliche Ausbildungsmerkmale und berufsfachliche Handlungskompetenz in der Altenpflege. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(3), 359-378.

Nauerth, M., Marzinzik, K.& Nauerth, A. (2013). Soziale Diagnostik in der Altenhilfe. Soziale Arbeit, S. 317-322.

Nauerth, A., von der Heyden, R., Lettau, W.-D., Struckmann, I., Walkenhorst, U. (2011). Interventionen zur Unterstützung des Übergangs in das Studium. Ergebnisse des Forschungsprojektes Transitionen. bwp@Spezial5- Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 14, hrsg. v. Darmann-Finck, I.& Glissmann, G. S. 1-18. Online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ht2011/ft14/nauerth_etal_ft14-ht2011.pdf

Rechenbach, S., von der Heyden, R., Lettau, W.-D., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2011). Implementierung eines Portfolios zur Begleitung von Lernprozessen in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). 6/3.

Lettau, W.-D., Struckmann, I., von der Heyden., R., Rechenbach, S., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2011). Gelingende Transitionen an der Schnittstelle Studium und Beruf. Pflegewissenschaft 12, 677-686.

Pfefferle, P.I, van den Stock, E. & Nauerth, A. (2010). The LEONARDO-DA-VINCI Pilot Project „elearning-assistant“ – Situation-based Learning in Nursing Education. Nurse Education Today 30, 411-419.

Walkenhorst, U., Nauerth, A. (2010) Fachtagung an der FH Bielefeld – Bedeutung der Hochschuldidaktik vor dem Hintergrund der Bologna- Reform. In HRK (Hrsg.). Bologna News, 03/10, Bonn: HRK.

Heyden, R. von der, Nauerth, A. & Walkenhorst U. (2010). Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule-Studium und Studium-Beruf durch anschlussfähige Interventionen in der Hochschuldidaktik Das Hochschulwesen. In Themenheft Hochschulentwicklung/-politik: Neue Lösungsstrategien und –modelle. HSW 4+5/2010, S. 144- 150 Bielefeld: Webler.

Nauerth, A., Walkenhorst, U. & von der Heyden, R (2010). Evaluation von Studien Voraussetzungen und die Implementierung bedarfsorientierter Interventionen zu Studienbeginn In bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 19, 1-19.Dezember 2010.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2009). Die Kompetenzplattform KomPass. Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Berufsbildung 116/117.

Kaminsky, A., Nauerth, A. & Pfefferle, P.I. (2008). Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubildenden im ersten Lehrjahr – Erste Ergebnisse einer Befragung in Bielefelder Berufskollegs. Gesundheitswesen 2008, 70: 1-9.

Nauerth, A., Pfefferle, P.l. (2008). Das LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekt „elearning-Assistant“ - Systemisch-situationsorientiertes Lernen mit Blended Learning Modulen in der Pflegeausbildung , PrInterNet 2008 (3).

Büsch, E., Nauerth, A., Pfefferle, P. (2007) Von Schülern lernen – Evaluation von E-learning. Padua 3, S. 27-30.

Knigge-Demal, B. & Nauerth, A., (2007). Modularisierung der Pflegeausbildung. BiBB: Impulse Nr.29, 41-42.

Nauerth, A. & Pfefferle, P. (2007). Elearning für Lehrende – Das EU-Projekt „Elearning-assistant“. Padua 3, S. 21-26.

Nauerth, A. (1998). “Biomedizinische Grundlagen der Pflege” – Aspekte der konzeptionellen Entwicklung und erste Erprobung. Medizinische Ausbildung, 15,2, 74-78.

 

Bücher Herausgeberwerke

Marzinzik, K., Nauerth, A. & Stricker, M. (2012). (Hrsg.). Kompetenzentwicklung basisnah. Forschungsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: LIT Verlag.

Nauerth, A., Walkenhorst, U., von der Heyden (Hrsg.) (2012). Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen. Berlin: LIT Verlag.

Nauerth, A., Walkenhorst, W., von der Heyden, R.& Rechenbach, R. (2012). Hochschuldidaktik in Übergängen - Eine forschende Perspektive. Bielefeld: UWW Verlag.

Marzinzik, K., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (Hrsg.). (2010). Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: Lit Verlag.

Muth, C. & Nauerth, A. (Hrsg.). (2010). Vertrauen gegen Aggression. Das Dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention. Schwalbach/ Ts: Wochenschau-Verlag.

Nauerth, A., Bonse-Rohmann, M., Hüntelmann, I. & Raschper, P. (Hrsg.). (2010). Endspurt Pflege. Mündliche Abschlussprüfung. München: Urban & Fischer.

Nauerth, A., Bonse-Rohmann, M., Hüntelmann, I. & Raschper, P. (Hrsg.). (2009). Endspurt Prüfung, Band 1. Elsevier: München.

Nauerth, A., Bonse-Rohmann, M., Hüntelmann, I. & Raschper, P. (Hrsg.). (2009). Endspurt Prüfung, Band 2. Elsevier: München.

Nauerth, A., Bonse-Rohmann, M., Hüntelmann, I. & Raschper, P. (Hrsg.). (2009). Endspurt Prüfung, Band 3. Elsevier: München.

Walkenhorst, U., Nauerth, A., Bergmann-Tyacke, I. & Marzinzik, K. (Hrsg.). (2009). Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Bonse-Rohmann, M., Hüntelmann, I., Nauerth, A. (Hrsg.). (2008). Kompetenzorientiert prüfen. Elsevier: München.

Muth, C., Nauerth, A. (2008). Dialog und Diagnostik. Wien: Facultas.

 

Buchbeiträge

Fries, S., Schlautmann, K., Pfeifer, L., Freese, C., Nauerth, A. & Raschper, P. (2022 in Vorbereitung). Entwicklung und Nutzung von Lernaufgaben mit VR-basierten Trainingsbausteinen zur Sicherung des Theorie-Praxis-Transfers in der generalistischen Pflegebildung. In: G. Hundenborn, B. Knigge-Demal & R. Raschper (Hrsg.). Erfolgreich generalistisch ausbilden – Von der Curriculumentwicklung bis zur Prüfung. Detmold: Jacobs.

Freese, C., Makowsky, K., Nagel, L., Nauerth, A. & Varnholt, A. (2022 in Vorbereitung). Digital unterstützte Fallarbeit in der generalistischen Pflegebildung. In: G. Hundenborn, B. Knigge-Demal & R. Raschper (Hrsg.). Erfolgreich generalistisch ausbilden – Von der Curriculumentwicklung bis zur Prüfung. Detmold: Jacobs.

Nauerth, A. (2019). Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: R. Haring (Hrsg.). Gesundheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer.

Nikelski, A. & Nauerth, A. (2018). Ältere alleinlebende hilfe- /pflegebedürftige Frauen im urbanen Raum: von Lebensorten zu Lebenswelten. In: C. Bleck, C., A. van Rießen & R. Knopp (Hrsg.). Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-209.

Döring, O., Weyland, U., Wittmann, E., Nauerth, A., Hartig, J., Kaspar, R., Möllers, M., Rechenbach, S., Simon, J., Worofka, I. & Kraus, K. (2017). Technologiebasierte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen: Kompetenzmodellierung und Testverfahrensentwicklung. In Bundesinstitut für Berufsbildung A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.). Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen. Bielefeld: Bertelsmann.

Nikelski, A. & Nauerth, A. (2015). Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung – Ergebnisse einer Literaturanalyse. Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.). Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.

Nauerth, A. (2015). Innovationen in Pflege und Gesundheit im Spiegel der Forschung. In A. Beaugrand (Hrsg.). Bildung anführen. Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform. S. 300-322. Bielefeld: transcript Verlag.

Wittmann, E., Weyland, U., Nauerth, A., Döring, O., Rechenbach, S., Simon, J.& Worofka, I. (2014). Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung. In J. Seifried, U. Faßhauer, S. Seeber (Hrsg.). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen: Budrich. S. 53-66.

Nauerth, A., von der Heyden, R., Rechenbach, S. & Shamsul, B. (2014). Gestaltung von Übergängen auf dem Weg der Professionalisierung. In M. Kaufhold, B. Knigge-Demal & K. Makowsky (Hrsg.). Akademisierung und Professionalisierung in den Gesundheitsberufen. Berlin: Lit-Verlag.

Nauerth, A., Rechenbach, S. & von der Heyden, R. (2014). Kompetenzorientierte Hochschullehre – Implikationen des Forschungsprojektes Transitionen.  In M. Kaufhold, E. Rosowski & M. Schürmann. (Hrsg.). Bildung im Gesundheitsbereich – Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung. S. 149-166. Berlin: Lit-Verlag.

Walkenhorst, U. & Nauerth, A. (2014). Gesundheitsbezogene Hochschuldidaktik – ein Desiderat in der didaktischen Diskussion. In M. Kaufhold, E. Rosowski & M. Schürmann. (Hrsg.). Bildung im Gesundheitsbereich – Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung. S. 133-148. Berlin: Lit-Verlag.

Knigge-Demal, B., Nauerth, A., Schürmann, M., Freese, C., Jahncke-Latteck, Ä.-D.& Bergmann-Tyacke, I. (2012). Das Projekt zikzak: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines dualen Studienganges an der Fachhochschule Bielefeld. In K. Marzinzik, A. Nauerth & M. Stricker (Hrsg.). Kompetenzentwicklung basisnah. Forschungsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: LIT Verlag.

Marzinzik, K. Nauerth, A. & Stricker, M. (2012). Forschung und Kooperation: Ein Resümee nach fünf Jahren Kompetenzplattform KomPASS. In K. Marzinzik, A. Nauerth & M. Stricker (Hrsg.). Kompetenzentwicklung basisnah. Forschungsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: LIT Verlag.

Nauerth, A., Walkenhorst, U., von der Heyden, R., Lettau, W.-D., Rechenbach, S., Struckmann, I.& Jahn, M. (2012). Entwicklung von Kompetenzmessinstrumenten zur Erfassung der Studierfähigkeit sowie der Beschäftigungsfähigkeit im Rahmen des Forschungsprojektes Transitionen. In K. Marzinzik, A. Nauerth & M. Stricker (Hrsg.). Kompetenzentwicklung basisnah. Forschungsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: LIT Verlag.

Nauerth, A. & von der Heyden, R. (2012). Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen in der Lehreinheit Pflege und Gesundheit. In: A. Nauerth, U. Walkenhorst & R. von der Heyden (Hrsg.). Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen. Berlin: LIT Verlag.

von der Heyden, R., Rechenbach, S., Lettau, W.-D., Struckmann, I., Radojewski, K., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2012). Das Projekt „Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule - Studium und Studium - Beruf durch anschlussfähige Interventionen in der Hochschuldidaktik“. In: A. Nauerth, U. Walkenhorst & R. von der Heyden (Hrsg.). Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen. Berlin: LIT Verlag.

von der Heyden, R., Nauerth, A., Struckmann, I. & Walkenhorst, U. (2012). Tutorien - eine Intervention in der Studieneingangsphase. In W.-D. Webler (Hrsg.). Studieneingangsphase? Das Bachelor-Studium braucht eine neue Studieneingangsphase! Band II: Lösungsmodelle. Bielefeld: UWW Verlag.

Lettau, W.-D., von der Heyden, R., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2011). Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule - Studium und Studium - Beruf. In W. Beelmann & E. Rosowski (Hrsg.). Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten. Berlin: LIT Verlag.

von der Heyden, R., Nauerth, A., Struckmann, I. & Walkenhorst, U. (2011). Tutorien - eine Intervention in der Studieneingangsphase. In Tagungsband zur Expertentagung zur Gestaltung der Studieneingangsphase 2010. Bielefeld: webler.

Nauerth, A., Grünewald, M., Stolecki, D. & Ullrich, L. (2009). Handreichung für Lehrkräfte in der Weiterbildung „Fachgesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege und Anästhesie“. In (MAGS NRW) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Handreichung für Lehrkräfte in der Weiterbildung. Düsseldorf: Eigenverlag.

Evers, T. & Nauerth, A. (2008). Reformbedarf in der Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe – Entwicklung und Perspektiven. In Matzik, S. (Hrsg.). Qualifizierung in den Gesundheitsfachberufen. Weinheim: Juventa.

Matt-Windel, S., Muth, C. & Nauerth, A. (2008). The Dante-project: prevention of aggression and violence within intercultural dialogues – a phenomenological teaching research process. In Proceedings of the first International Conference on Workplace Violence in the Health Sector – Together , Creating a Safe Work Environment. Amsterdam: Kavanah, Dwingeloo & Oud Cconsultancy.

Nauerth, A. (2006). Clinical Reasoning lernen und lehren in der beruflichen Praxis. In: B. Klemme, U. Walkenhorst (Hrsg.). Interdisziplinäres Lernen und Arbeiten in der Ergotherapie und Physiotherapie. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U (2006). Forschungsbedarf in der Ergotherapie – Delphi-Studie. In: B. Klemme, U. Walkenhorst (Hrsg.). Interdisziplinäres Lernen und Arbeiten in der Ergotherapie und Physiotherapie. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

Nauerth, A. (2005). Curriculumentwicklung im Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen (NWG). In M. Kachler, S. Stumpe, G. Schmidt, A. Artelt, B. Titz & A. Ohmstede (Hrsg.). Quo vadis MTA – Ein Beruf auf dem Prüfstand. Berlin: Mensch und Buch Verlag.

Nauerth, A. (2005). Zum Konzept der Lehrerbildung an der FH Bielefeld. In M. Kachler, S. Stumpe, G. Schmidt, A. Artelt, B. Titz & A. Ohmstede (Hrsg.). Quo vadis MTA – Ein Beruf auf dem Prüfstand. Berlin: Mensch und Buch Verlag.

Nauerth, A. (2004). Essen reichen. In A. Sunder-Plassmann & A. Zika, Input – Essen, Kunst, Pflege. Katalog zum Synergieprojekt von Studierenden der Fachbereiche Gestaltung und Pflege und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Bielefeld: Westfalen-Verlag.

Pfefferle, P., Kaminski, A. & Nauerth, A. (2003). Studiengänge zur Höherqualifikation verschiedener Gesundheitsfachberufe an der Fachhochschule Bielefeld. In M. Kachler (Hrsg.). Raus aus der Bildungssackgasse. Berlin: Mensch und Buch Verlag.

Nauerth, A. (2000). Praxisforschung. In: B. Rennen-Allhoff, D. Schaeffer, Handbuch der Pflegewissenschaft, Weinheim 2000, Seite 771-817.

 

Berichte aus Lehre und Forschung

Horstmann, M., Jaroschek, C., Nauerth, A., Naumann, R., Raschper, P., von der Heyden, R., Wickenkamp, I., Falkenstern, C., Stampa, S., Strecker, M., Tulka, S. & Vollrath, L,. (2021). Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes InGeTec – Individualisierung in Gesundheit und Technik http://www.fh-bielefeld.de/multimedia/Fachbereiche/Gesundheit/Bereich+Pflege+und+Gesundheit+ORIGINAL/Berichte/Bericht51.pdf Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gesundheit, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, ISSN 1433-4461 Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 51.

Nauerth, A., Raschper, P., Stirner, A. & Strecker, M. (2021). Qualität in der Hilfsmittelversorgung - Ergebnisse einer Delphi-Studie des Forschungsschwerpunktes InGeTec http://www.fh-bielefeld.de/multimedia/Fachbereiche/Gesundheit/Bereich+Pflege+und+Gesundheit+ORIGINAL/Berichte/Bericht50.pdf Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gesundheit, ISSN 1433-4461. Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 50.

Döring, O. et al. (2015). Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA). Unveröffentlichter Abschlussbericht. Berichtszeitraum: 12/2011-11/2014. Nürnberg.

Döring, O., Wittmann, E., Hartig, J., Weyland, U., Nauerth, A. & Kaspar, R. (2015). Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA). Version: 1. IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Datensatz. doi.org/10.5159/IQB_TEMA_v1

Kaufhold, M., Makowsky, K., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.) (2015). Jahresbericht 2014 des InBVG - Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung Nr. 38.

Kaufhold, M., Makowsky, K., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.). (2014). Jahresbericht 2013 des InBVG - Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung Nr. 35.

Kaufhold, M., Makowsky, K., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.). (2013). Jahresbericht 2012 des InBVG- Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung Nr. 29.

Struckmann, I., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2012). Abschlussbericht MentoS- Mentoring-Programm für Studentinnen. Förderung von Karrierechancen für Frauen in Leitungspositionen im Gesundheitswesen. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung Nr. 30.

Marzinzik, K., Nauerth, A., Stricker, M. (Hrsg.). (2012). Jahresbericht der Kompetenzplattform KomPASS 2011. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 28.

Marzinzik, K., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (Hrsg.) (2011). Jahresbericht der Kompetenzplattform KomPASS 2010. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 27.

Marzinzik, K., Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (Hrsg.). (2010). Jahresbericht der Kompetenzplattform, KomPASS 2009. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit: Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 26.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (Hrsg.) (2008). Jahresbericht der Kompetenzplattform (KomPASS 2007). Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit. Berichte aus Lehre und Forschung, Nr. 22.

Nauerth, A. (Hrsg.). (2008). Diagnostische Kompetenzen. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 21.

Lange, U., Ibing, M., von der Heyden, R. Klemme, B. & Nauerth, A. (2008). Delphi-studie Forschungsbedarf in der Physiotherapie. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 20.

Handgraaf, M., Klemme, B. & Nauerth, A. (2004). Entwicklung eines Prüfungsinstrumentes zum „Clinical Reasoning“ in den therapeutischen Berufen. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 14.

Handgraaf, M., Klemme, B. & Nauerth, A. (2004). Entwicklung eines Schulungskonzeptes zum „Clinical Reasoning“ in den therapeutischen Berufen. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 13.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2004). Workshop „Delphi-Studie zum Forschungsbedarf in der ergotherapeutischen Praxis. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Reader zum Workshop, Nr. 20.

Nauerth, A., Klemme, B. & Walkenhorst, U. (2003). Workshop „Die Zukunft der therapeutischen Berufe“. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Reader zum Workshop, Nr. 14.

Nauerth, A. (2002). Konzept für den Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 15.

Nauerth, A. (2001). Evaluation des Vertiefungsbereiches „Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege“ im Studiengang Pflegepädagogik an der Fachhochschule Bielefeld. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 10.

Nauerth, A. (Hrsg.). (2000). Workshop Strukturen zur Vernetzung von Pflegepraxis und Pflegeausbildung. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Reader zum Workshop, Nr. 5.

Nauerth, A. (Hrsg.). (1999). Workshop Problemorientiertes Lernen im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Pflege. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Reader zum Workshop, Nr. 3.

Nauerth, A. (1998). Konzeption des Vertiefungsbereiches „Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege“ im Studiengang Pflegepädagogik an der Fachhochschule Bielefeld. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bericht aus Lehre und Forschung, Nr. 5.

Nauerth, A. (Hrsg.). (1998). Workshop Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege und ihre Didaktik. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Reader zum Workshop, Nr. 1.

 

Vorträge (beispielhaft)

Grebe C., Trompetter E., Nauerth A., Schneider M. (2018). Nursing Case-Mix in the Hospital. Development of two Systems for Case-Mix Classification. Posterpräsentation auf der 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 05.05.2018.

Grebe, C., Lask, T., Bachmann, B., Kruse,H.-J., Nauerth, A. & Trompetter, E. (4.3.16). Das Mixed-Methods-Design im Projekt FiLiP. Innovative Methodenkombination durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Pflegewissenschaft. Vortrag auf dem Kongress Forschungswelten, München.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (27.11.2015) Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Vortrag Tagung hrk-Nexus: Forschendes Lernen, Stuttgart-Hohenheim.

A. Nikelski; J. Kutzner; K. Hämel; C. Bleck ; A. Nauerth; D. Schaeffer (17.9.2015). Versorgung älterer Menschen nutzerorientiert gestalten! Raum-, Nutzer- und Akteursperspektiven. Symposium auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Lebensorte. Raum als Kontext des Alterns, Mannheim.

Nikelski, A. & Nauerth, A. (2015). Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung – Ergebnisse einer Literaturanalyse. In Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Online-Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit. Zugriff am 28.01.2016. Verfügbar unter http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload
/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_15/Doku_A_G_2015/Beitrae
ge_neu/Nikelski_A_Nauerth_A_AEltere_Menschen.pdf

NUV-Verbund: Internationales Symposium: 30.-31.10. 2014 "Health Literacy: Stärkung der Nutzerkompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit", Bielefeld.

NUV-Verbund: Workshop (27.2.2014). „Regional differenzierte Versorgung - internationale Modelle und lokale Perspektiven“, Bielefeld.

Muth, C. & Nauerth, A. (2013). Vertrauen und Aggression – Dante Projekt. Tagung “Bildung und Gewalt“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft. Köln.

Walkenhorst, U. & Nauerth, A. (2010). Fachtagung an der FH Bielefeld – Bedeutung der Hochschuldidaktik vor dem Hintergrund der Bologna- Reform.

Matt-Windel, S., Muth,C. & Nauerth, A. (2008). The Dante-project: prevention of aggression and violence within intercultural dialogues - a phenomenological teaching research process, in: Needham, I. et al. (eds.): Workplace Violence in the Health Sector, Amsterdam 2008, 283-286.

Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2004). Workshop „Delphi-Studie zum Forschungsbedarf in der ergotherapeutischen Praxis. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.

Nauerth, A., Klemme, B., Walkenhorst, U. (2003). Workshop „Die Zukunft der therapeutischen Berufe“. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.

Nauerth, A. 23.10.2000. Pflegediagnosen. Vortrag zum Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege- und Krankenpflegehilfeschulen im Regierungsbezirk Detmold.

Nauerth, A. (Hrsg.). (1999). Workshop Problemorientiertes Lernen im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Pflege. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.

Nauerth, A. 2.11.1999. Brauchen wir eine Pflegeelite? Vortrag zur Festveranstaltung anlässlich des 10jährigen Bestehens des Institut für Weiterbildung in der Krankenpflege im Bildungswerk der DAG e.V. Gütersloh.

Nauerth, A. 10.10.1998. Die Ausbildung in „Naturwissenschaftlichen Grundlagen der Pflege“- Befragung von Ausbildungseinrichtungen und Studierenden. Vortrag zum Workshop: Problemorientiertes Lernen im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Pflege. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.

Nauerth, A. 18.12.1997. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege - Stand der Konzeptentwicklung in Bielefeld. Vortrag zum Workshop: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Pflege und ihre Didaktik.

Forschungsgebiete

Versorgungsforschung:

  • Regionale Versorgung
  • Mensch-Technik-Interaktion
  • Nutzerorientierung
  • Pflegeplanung

Bildungsforschung:

  • Kompetenzentwicklung im Bereich Pflege und Gesundheit
  • Curriculumentwicklung für naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Basisfertigkeiten in der Pflegeausbildung
  • Digitale Medien
  • Entwicklung von Prüfungsinstrumenten im Bereich Pflege und Gesundheit
  • Hochschuldidaktik im Bereich Pflege und Gesundheit
Projekte

Aktuelle Projekte
Transformation in Care & Technology (TransCareTech)

Gefördert wird das Forschungsprogramm TransCareTech vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über eine Laufzeit von drei Jahren mit rund 2,8 Millionen Euro.
Laufzeit: 01.11.2021 – 31.10.2024
Leitung/weitere Forschende:
Prof. Dr. phil. Udo Seelmeyer
Prof. Dr. rer. nat. Axel Schneider
Prof. Dr. med. Annette Nauerth
Förderung durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Schülerlabor-Projekt
Projektleitung:
Prof. Dr. Lars Fromme
Prof. Dr. Joachim Waßmuth
(Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik)
Prof. Dr. Annette Nauerth
Laufzeit: 1.10.2019 – 30.4.2022
Projektträger: Bezirksregierung Detmold
Projektförderung: EFRE

Work & care    
Projektkoordination: Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft (ZIG)
Projektleitung des Teilprojektes der FH Bielefeld:
Prof. Dr. Annette Nauerth
Projektträger: BezReg Detmold
Mittelgeber: Land / EU
Laufzeit:15.11.2019 - 14.11.2022
Kooperationspartner: ZIG Verein zur Förderung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft OWL e.V., TH OWL, IAT Gelsenkirchen

DiViFaG
Digitale und Virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen
Projektleitung:
Prof. Dr. Annette Nauerth
Prof. Dr. Katja Makowsky
Christiane Freese MA.
Laufzeit: 1.1.2020 - 31.12.2022
Kooperationspartner:
Uni Bielefeld, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
UNI Bielefeld Mediendidaktik und Med. Fakultät PD Dr. med. Karim Gawad
HS Osnabrück, Pflegewissenschaft
Prof Dr. Stefanie Seeling
HS Emden/Leer, Thies Pfeiffer

ViRDiPA Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung
Projektleitung:
Prof. Dr. Nauerth
Prof. Dr. Raschper
Christiane Freese MA
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.08.2023
Kooperationspartner:
Uni BI Prof. Dr. Anna Maria Kamin
HS Emden/Leer Dr. Thies Pfeiffer
Neue Wege des Lernens e.V. Volker Wittenbröcker

Abgeschlossene Projekte
Ingetec
Individualisierung in Gesundheit und Technik
Laufzeit:
01.07.2017 - 30.06.2021
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek

Vertretung:
Prof. Dr. Annette Nauerth

weitere Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Magnus Horstmann
(Produktionstechnik und Prozessmanagement)
Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann
(Human Mechatronics)
Prof. Dr. Patrizia Raschper
(Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik)
Projektbeteiligung:
Das Projektteam kooperiert mit Partnern aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Technik in der Region OWL:
• AWO Kreisverband Bielefeld e.V.
• DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
• Evangelisches Klinikum Bielefeld gGmbH
• Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG
• Kreishandwerkerschaft Bielefeld
• MDK - Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe
• MEYRA GmbH
• PVM - Patienten Versorgung Management GmbH
• Rosenhäger GmbH + Co. Kg
• Stiftung Bethel - Bethel.regional
• ZIG - Zentrum für Innovationen in der Gesundheitswirtschaft OWL

Projektförderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Transcocon Developing Multimedia Learning for Transcultural Collaboration and Competence in Nursing
Laufzeit:
01.09.2017 – 31.08.2020
Projektförderer:
Erasmus+
Kooperationspartner:
The University of Nottingham, UK (Projekt Koordinator)
Escola Superior de Enfermagem do Porto, Portugal
Hogeschool Gent, Belgien
St. Angela’s College, Ireland

Projektwerkstatt Gesundheit 4.0
Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Laufzeit: 01.04.16 - 30.06.19
Projektleitung:
Prof. Dr. Annette Nauerth
InBVG Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich
Prof. Dr. Rolf Naumann
ISyM Institut für Systemdynamik und Mechatronik
Gesamtverantwortung: ZIG-OWL.

FiliP – Flexible und intelligente Pflegepersonalplanung für ein demografiefestes Krankenhaus.
Förderlinie SILQUA-FH Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter
Projektleitung:
Prof. Dr. Annette Nauerth
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Prof. Dr. Herrmann-Josef Kruse
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Laufzeit: 01.10.15 - 30.09.18

NuV - Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Die vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW geförderte Forschungskooperation zielt auf die Herausforderungen, die sich durch den sozio-demografischen und epidemiologischen Wandel im Bereich der Pflege abzeichnen. Diese zeigen sich u.a. im Bereich der Prävention von und bei Pflegebedürftigkeit und in der nutzerorientierten Gestaltung der unterschiedlichen Bereiche der pflegerischen Versorgung. Der Forschungsverbund konzentriert sich auf zwei Themenschwerpunkte:
•    regional differenzierte Versorgungskonzepte
•    Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements in unterschiedlichen Phasen des Lebenslaufs

Diesen Themenschwerpunkten wird in fünf Projektthemen nachgegangen, die in insgesamt zehn Einzelprojekten bearbeitet werden (Laufzeit 2013–2016).
Sprecherin FH Bielefeld: Prof. Dr. Annette Nauerth
Sprecherin Uni Bielefeld: Prof. Dr. Doris Schaeffer
Laufzeit 1.12.2013 - 31.12. 2016

Sprechzeiten

nach Vereinbarung