Prof. Dr. PH
Christa Büker
Fachbereich Gesundheit
Lehrgebiet Pflegewissenschaft
Hochschule Bielefeld
Artilleriestraße 9
32427 Minden
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld
- Stellv. Studiengangsleiterin Bachelorstudiengang Pflege
- Mitglied der Lenkungsgruppe des Instituts Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) der Fachhochschule Bielefeld
- Studiengangsleiterin im Bachelorstudiengang Gesundheit (Pflege, kooperativ)
- Stellv. Studiengangsleiterin Masterstudiengang Advanced Nursing Practice - Erweiterte Pflegeexpertise
- Mitglied im Fachbereichsrat im Fachbereich Gesundheit
- Mitglied im Prüfungsausschuss Fachbereich Gesundheit
Monografien
- Schieron, M.; Büker, C. & Zegelin, A. (Hrsg.) (2021): Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung. Bern: Hogrefe.
- Büker, C. (2021): Pflegende Angehörige stärken – Information, Schulung und Beratung als Aufgaben professioneller Pflege. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- Latteck, Ä.-D.; Seidl, N.; Büker, C. & Marienfeld, S. (2020): Pflegende Angehörige -Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme. Leverkusen-Obladen: Budrich.
- Büker, C. & Lademann, J. (2019): Beziehungsgestaltung in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer.
- Büker, C.; Lademann, J. & Müller, K. (2018): Moderne Pflege heute - Beruf und Profession zeitgemäß verstehen und leben. Stuttgart: Kohlhammer.
- Büker, C. & Niggemeier, M. (2014): Tagespflege für ältere Menschen. Ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer
- Büker, C. (2010): Leben mit einem behinderten Kind. Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf. Bern: Huber.
Buchbeiträge
- Latteck, Ä.-D. & Büker, C. (2023): Hochschulische Ausbildung in Pflegeberufen. In: Darmann-Finck, I. / Sahmel, K.-H. (Hrsg.): Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin: Springer, S. 171-182.
- Büker, C. & Latteck, Ä.-D. (2020): Das neue Pflegeberufegesetz: Auswirkungen auf das duale Studium aus hochschulischer Perspektive. Gastbeitrag der Fachhochschule Bielefeld. In: Hofmann, S.; Hemkes, B.; Stephan, L.-J.; König, M. & Kutzner, P.: AusbildungPlus. Duales Studium in Zahlen 2019. Trends und Analysen, S. 40-45. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
- Büker, C. (2020). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Müttern mit einem pflegebedürftigen Kind. In: Latteck, Ä.-D.; Seidl, N.; Büker, C. & Marienfeld, S. (2020): Pflegende Angehörige – Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme. Leverkusen-Obladen: Budrich, S. 131-154.
- Büker, C. (2019): Bewältigung von Pflegebedürftigkeit im Alter. In: Stecklina, G. & Wienforth, J. (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie, S. 303-313. Weinheim: Beltz Juventa.
- Backhaus, J.; Büker, C.; Freese, C.; Makowsky, K.; Mertin, M.; Pust, T. & Latteck, Ä.-D. (2017): Fallmanagement in hochkomplexen Pflegesituationen. In: Evers, T.; Helmbold, A.; Latteck, Ä.-D. & Störkel, F. (Hrsg.): Lehr-Lern-Konzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung. Best-Practice-Beispiele aus den Modellstudiengängen NRW, S. 131-156. Opladen: Budrich.
- Boldt, C.; Büker, C. & Fraunhofer, A. (2016): Gesundheitsanforderungen antizipieren. In: Pohlmann, S.; Vierzigmann, G. & Doyé, T. (Hrsg.): Weiterdenken durch wissenschaftliche Weiterbildung, S. 241-277. Heidelberg: Springer.
- Büker, C. (2011): Pflege von Menschen mit Behinderungen. In: Schaeffer,D. & Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft, S. 385-404. Weinheim: Juventa.
- Büker, C.; Eckardt, S. & Meintrup, V. (2009): Die Weiterentwicklung des Begutachtungsassessments – Anpassung des Verfahrens an die Begutachtung von Kindern. In: Gaertner,T.; Gansweid, B.; Gerber, H.; Schwegler, F. & von Mittelstädt, G. (Hrsg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, S. 149-155. Berlin: de Gruyter.
- Büker, C. (2008): Familien mit einem pflegebedürftigen Kind in sozial benachteiligter Lebenslage. In: Bauer, U. & Büscher, A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Befunde angewandter Pflegeforschung, S. 282 - 230. Wiesbaden: VS.
Zeitschriftenaufsätze
- Büker, C. & Pietsch, S. (2022): Gesundheit pflegender Mütter. Das Band. Zeitschrift des Bundesverbandes körper- und mehrfachbehinderter Menschen e.V., 3, S. 8-12.
- Büker, C. (2022): Pflegewissenschaft fördern und weiterentwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. Dr. med. Mabuse 47(4), 15-17.
- Büker, C. & Latteck, Ä.-D. (2022): Herausforderung Klimawandel – Implikationen für die Pflege(wissenschaft). Impulse. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., 116, 14-15.
- Cruel, E.; Steiner, L., Stronczek, M.; Büker, C. & Latteck, Ä.-D. (2022). Potenzial nicht ausgeschöpft – Forschungsprojekt zur Tagespflege. Die Schwester/Der Pfleger, 61(1), 60-63.
- Stronczek, M.; Cruel, E.; Steiner, L.; Latteck, Ä.-D. & Büker, C. (2022). Einfluss auf Gesundheit – Eine Weiterentwicklungsmöglichkeit für Tagespflegen. TP Tagespflege - organisieren - leiten – entwickeln, 6(1), 14–15.
- Stronczek, M.; Steiner, L.; Cruel, E.; Latteck, Ä.-D. & Büker, C. (2022). Im Blickpunkt – Was sind Qualitäts- und Erfolgsfaktoren von Tagespflegeeinrichtungen? TP Tagespflege organisieren - leiten – entwickeln, 6(1), 10–13.
- Büker, C. & Latteck, Ä.-D. (2021). Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention. Public Health Forum, 29(3), 257-259.
- Latteck, Ä.-D.; Büker, C.; Ising, C. & Major, J. (2021). Pflegeberatungskonzept nach § 37 Abs. 3 SGB XI für Menschen mit geistiger Behinderung. NDV, 101(4), 210-215.
- Seidl, N.; Horn, A.; Büker, C. & Latteck, Ä.-D. (2020): Konsequenzen des COVID-19-Sondereinsatzes für die hochschulische Pflegeausbildung, In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 7 (3), S. 188-190.
- Stemmer, R.; Sirsch, E.; Büker, C.; Holle, B. & Köpke, S. (2020): COVID-19 und die Rolle der Pflege(wissenschaft). In: Pflegewissenschaft Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S. 116-117.
- Schieron, M.; Sunder, N. & Büker, C. (2020): Kurzgespräche - "Kostbarkeiten" im Pflegealltag. In: Pflegewissenschaft 22 (1), S. 61-67.
- Stemmer, R.; Büker, C.; Holle, B.; Köpke, S. & Sirsch, E. (2019): Der Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft angesichts zukünftiger Herausforderungen. In: Pflege & Gesellschaft 24 (1), S. 60-74.
- Backhaus, Jutta; Büker, Christa; Lattek, Änne-Dörte (2018): Hochschulische Ausbildung in Pflegeberufen - Konzepte für die Zukunft. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 165 (2), S. 60 - 63
- Büker, C. & Sunder, N. (2017): Patientenedukation per Mouse Click - Onlineberatung als neue Aufgabe für die Pflege. In: Sektion BIS: Beraten, Informieren, Schulen. Ausgewählte Beiträge der Sektionsarbeit. Sonderheft der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., S. 44-56.
- Büker, C. (2017): "Eine Chance für Pflegebedürftige, Angehörige und die professionelle Pflege. Das Potenzial der Tagespflege". In: Pflegezeitschrift 70 (1) S. 20-23.
Sonstige Veröffentlichungen
- Schaeffer, D.; Ewers, M.; Horn, A.; Büker, C.; Gille, S.; Wagner, F. & Weskamm, A. (2020): Gesundheitskompetenz. Kurzinformation für Pflegefachpersonen. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
- seit September 2015 Professorin für Pflegewissenschaft im dualen Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (B.sc.), Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
- 2010 - 2015 Professorin für Pflegewissenschaft im dualen Bachelor-Studiengang Pflege Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
- 2010 Promotion zum Dr. Public Health, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; Thema der Dissertation: "Leben mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind - Bewältigungshandeln pflegender Mütter unter Zeitverlaufs- und Kompetenzerwerbsgesichtspunkten"
- 2004 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld (IPW)
- 2009 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bereich Weiterbildung und Fernstudium
- 2005 - 2009 Promotionsstudiengang, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- 2001 - 2004 Masterstudium Public Health, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- 1996 - 2000 Diplomstudium Pflegemanagement, Fachhochschule Münster
- 1980 - 1998 Tätigkeit als Krankenschwester, Pflegedienstleiterin und Qualitätsbeauftragte
- 1977 - 1980 Krankenpflegeausbildung
Abgeschlossen:
- 2011-2015 Mitwirkung am Projekt "Offene Hochschule Oberbayern (OHO)" - Teilprojekt Entwicklung eines konsekutiven berufsbegleitenden Masterstudiengangs Pflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München; Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
- 2013 Projekt "Befragung der beruflich Pflegenden zur Einrichtung einer Pflegekammer in Bayern"; Projektleitung: Prof. Dr. Christa Büker; im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Mitglied der Sektion BIS (Beraten, Informieren, Schulen)
- hlb Hochschullehrerbund - Bundesverband e.V.
- Netzwerk Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V.