In diesem inspirierenden Kontext entstehen Projekte, die Themen aus Gesellschaft, aus Kunst und Kultur aufgreifen und mit eigenständiger Idee, weitsichtiger Konzeption und fundierten Umsetzungskenntnissen in zeitgemäße Gestaltung übersetzen. Begleitet durch die künstlerische und wissenschaftliche Arbeit in den interdisziplinären Modulen wird die Entwicklung einer eigenständigen Gestaltungsposition ermöglicht.
Die Arbeitsergebnisse der vier Studienrichtungen werden jedes Semester in einer dreitägigen Werkschau ausgestellt.
Auch Kooperation mit zahlreichen deutschen und internationalen Kultur- und Wirtschaftsinstitutionen ermöglichen praxisnahe Projekte, die in Publikationen, Ausstellungen und Modenschauen, Tagungen und Symposien veröffentlicht werden.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Vorträgen, Ausstellungen, Workshops und der Internationalen Woche öffnet sich der Fachbereich der Öffentlichkeit, bietet nationalen und internationalen Gestaltungspersönlichkeiten ein Forum und wird belebter Schauplatz für ein reichhaltiges Studienleben.
Der Bachelorstudiengang Gestaltung B.A.
Die Studieninhalte wurden 2019 aktualisiert und ergänzt. Ein grenzübergreifendes Arbeiten wird durch interdisziplinäre Module gestärkt. Wichtig bleiben nach wie vor die künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalte. Hinzugefügt wurde ein Praxissemester, welches Einblicke in die Berufspraxis oder die Horizonterweiterung durch ein Auslandsstudium ermöglicht. Vor der Bewerbung an der HSBI muss eine Eignungsprüfung am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Auch der Master-Studiengang wurde 2019 überarbeitet. Das Studium ist geprägt von einem selbst gewählten Projekt, das schrittweise konkretisiert wird und durch wissenschaftliche Arbeit begleitet wird. Vor der Bewerbung an der HSBI muss ein Feststellungsverfahren am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Drill und Disziplin ist die Kehrseite von Rausch und Ekstase – das thematisiert die Drei-Kanal-Video-Installation „Transcendentia“, die ab dem 15. November, 10 Uhr, in der Magistrale des HSBI-Hauptgebäudes zu sehen ist.
Prof. Herwig Scherabon startet in sein erstes reguläres Semester am Fachbereich Gestaltung, Studienrichtung Digital Media and Experiment (DMX). Als Künstler arbeitet der Österreicher mit multimedialen Installationen, in die Ausstellungsbesucher*innen mit Körper und Geist eintauchen können. Als Professor für Immersive Environments möchte er die dafür nötigen Tools vermitteln und eine neue, kritische Generation von Kreativen ausbilden.
Ein persisches Café mitten in einer Dortmunder Kleingartenanlage. Ein starker Kontrast, der aber funktioniert – zumindest für Mahboobeh Zakeri Khoob. Die Perserin kam 2016 als Flüchtling aus dem Iran nach Deutschland, studierte an der HSBI Fotografie und Mediengestaltung und eröffnete während ihres Masterstudiums das Kunstcafé Anar. Eventmanagerin, Frauenrechtlerin, Buchautorin und Hochzeitsfotografin: Zakeris viele Interessen vereinen sich in der Location.
Seit März ist er Professor für Fotografie und generative Bildsysteme an der HSBI. Den Studierenden möchte Adrian Sauer eine reflektierte Haltung inmitten der digitalen Bilderflut vermitteln, damit sie in einer sich rasch wandelnden Berufswelt bestehen können. Sein eigenes Werk wird jetzt preisgekrönt und mit einer großen Ausstellung im Sprengel Museum Hannover ab dem 13. Oktober gewürdigt.
Zum Wintersemester 2023/2024 nehmen in diesen Tagen wieder die „Erstis“ ihr Studium an der Hochschule Bielefeld auf. An den drei Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh wurden die neuen Bachelor- und Master-Studierenden jetzt begrüßt.
Annähernd 450 Gäste, davon etwa 150 online aus aller Welt zugeschaltet: Der diesjährige Jahresempfang der HSBI erfreute sich großen Zuspruchs. Leitthema des abwechslungsreichen Programms: die Generation Z, die laut Keynote-Speaker Rüdiger Maas, von einem Großteil der Älteren „immer noch nicht verstanden wird“. Die Hochschule jedoch macht sich schlau, um sich auf die Anforderungen der nachrückenden Generation von Studierenden einzustellen, betonten die Mitglieder des Präsidiums in ihren programmatischen Beiträgen.
Reisen, Rollentausch, dort arbeiten, wo gerade WiFi ist – Patricia Stolz nutzt ihr Forschungssemester, um andere Perspektiven einzunehmen. Im Fokus der Professorin für Interaction Design des Fachbereichs Gestaltung der HSBI: Künstliche Intelligenz (KI). Als Herausforderung für Studierende und Lehrende – und als Tool, mit dem wir neue Formen der Gestaltung schaffen können.
Die Wissenswerkstadt Bielefeld bietet gemeinsam mit Forschenden von der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld (HSBI) einen Einstieg in die Weltraumforschung. Neben Kindern und Jugendlichen sind auch Erwachsene angesprochen. Besonderes Highlight des Projekts: Ein Escape Game, das Studierende der Studienrichtung „Digital Media and Experiment“ des Fachbereichs Gestaltung zusammen mit Kosmologen der Universität gestaltet haben.
Am 19. April wurde aus FH Bielefeld die Hochschule Bielefeld. Der Namenswechsel brachte auch ein neues Logo samt Corporate Design mit sich. Das von der Agentur Markwald Neusitzer Identity entwickelte Markenkonzept wurde nun vom internationalen Designaward, dem Red Dot, ausgezeichnet.
Ausstellung „Kosmos Wissenswerkstadt“ in der Volksbank-Lobby zeigt, was 2024 kommt. Hochschule Bielefeld und Universität Bielefeld ziehen fest mit ein.
Digital Media and Experiment: Claudia Rohrmoser Fotografie und Bildmedien: Robert Ter Horst Kommunikationsdesign: Nils Pisarsky Mode: Charlotte Helwig für Julia Schürmann