Internationales

International Office_Headerbild_Thomas Handke-Zuschnitt


Herzlich Willkommen beim International Office! Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um die Internationalität der HSBI.

Bei uns finden Sie Informationen

  • zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten (z.B. Auslandsemester und -praktikum, Kurzaufenthalte)
  • zum Studium an der HSBI für internationale Studierende
  • zur Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten für Studierende und Beschätfigte
  • zu Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland
Unser Angebot für Sie

Das Dezernat Internationales ist die unverzichtbare Anlaufstelle für alle an der HSBI, die sich für internationalen Austausch begeistern. Mit Beratungs- und Betreuungsangeboten steht das Team Studierenden, Lehrenden und anderen Beschäftigten zur Seite, wenn es darum geht, das Abenteuer Auslandsaufenthalt in Angriff zu nehmen. Ob im Rahmen eines Auslandsstudiums, -praktikums oder eines Lehr- bzw. Fortbildungsaufenthaltes im Ausland – das Dezernat unterstützt bei der Organisation und der Finanzierung.

Das Dezernat Internationales bietet den Fachbereichen auch wertvolle Unterstützung bei der Gewinnung internationaler Studierender, der Anbahnung neuer Partnerschaften weltweit und der Pflege bereits bestehender Kontakte. Zusätzliche Services wie ein zentraler Übersetzungsservice, ein Sprachenzentrum und ein Welcome Center für internationale Wissenschaftler*innen an der HSBI runden das Serviceangebot ab. Ein aus Drittmitteln gefördertes Angebot für akademisch interessierte Geflüchtete, das u. a. Deutsch- und Studienvorbereitungskurse umfasst, wird ebenfalls vom Dezernat Internationales koordiniert.

Um auch die „Internationalisation@home“ voranzutreiben, organisiert das Dezernat regelmäßig Veranstaltungen, zu denen die Hochschulöffentlichkeit herzlich eingeladen ist, wie zum Beispiel die beliebte Internationale Woche, die in der Regel im Mai stattfindet.  Lehrende und Forschende der HSBI laden hier internationale Kolleg*innen aus Forschung, Lehre und Praxis an alle Standorte der Hochschule ein, um eine Woche lang an Lehrveranstaltungen und Workshops mitzuwirken.

Alle Aktivitäten des Dezernats Internationales dienen der Umsetzung der Strategie Internationales. Diese zielt darauf ab, eine globale Perspektive in allen Bereichen der Hochschule zu fördern, die internationalen Aktivitäten zu stärken und die HSBI zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Bildungslandschaft zu machen. Eine bedeutende Rolle spielt dabei auch das Campus OWL Verbindungsbüro in New York, das von der HSBI gemeinsam mit anderen Hochschulen in der Region betrieben wird. Das Büro dient als Anlaufstelle für Studierende, Absolvent*innen, Wissenschaftler*innen sowie Unternehmen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe und den USA.

Kontakt

Unsere Kontaktdaten finden Sie auch hier: https://www.hsbi.de/internationales/kontakt

Ansprechpartner für studentische Auslandsaufenthalte & Informationen zu Sprechstunden

Felix Kraemer

Telefon +49.521.106-70877

felix.kraemer@hsbi.de

 

Persönliche Sprechstunde:
  • Mittwoch | 14.00–15.00 Uhr | Raum A 233

 

Videosprechstunde:

  • Donnerstag | 13.00–14.00 Uhr
  • Link zur Videosprechstunde: https://t1p.de/uktwh

    (Die Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung von Zoom finden Sie in der Downloadbox)

Ansprechpartnerin für internationale Studierende &
Informationen zu Sprechstunden

Hannah Möhring

Telefon +49.521.106-70093

hannah.moehring@hsbi.de

 

Persönliche Sprechstunde:

  • Mittwoch | 13.00–14.00 Uhr | Raum A 233
  • Donnerstag | 14.00–15.00 Uhr | Raum A 233

 

Videosprechstunde:

  • Montag, Dienstag und Donnerstag | 13.00–14.00 Uhr
  • Mittwoch | 14.00 - 15.00 Uhr
  • Link zur Videosprechstunde: https://t1p.de/rt2b
    (Die Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung von Zoom finden Sie in der Downloadbox)
ERASMUS+ Hochschulkoordinatorin

Vanessa Schaut

Telefon +49.521.106-70799

vanessa.schaut@hsbi.de

Kontakt Flüchtlingsprogramme & Informationen zu Sprechstunden
  • Flüchtlingsprogramme: Bitte schreiben Sie uns eine Mail an refugee@hsbi.de
  • Unterstützung Ukraine: Bitte schreiben Sie uns eine Mail an ukraine@hsbi.de


Hybride Sprechstunden (online und in Präsenz) für internationale Studieninteressierte und Studierende mit Fluchterfahrung

 

  • Dienstag | 13.00–14.30 Uhr
  • Raum A 233 und online via Zoom
    • Link: https://t1p.de/8b25g
      (Die Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung von Zoom finden Sie in der Downloadbox)

 

Meldungen

Eröffnung der Internationalen Woche 2023
11.05.2023

Eindrücke der Internationalen Woche 2023 | Impressions of the International Week 2023

Fast 100 Gäste aus mehr als 30 Ländern haben eine Woche lang an 60 internationalen Lehr- und Forschungsveranstaltungen in allen Fachbereichen und an allen Standorten der HSBI mitgewirkt.

Mehr
Judith Peltz, Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, Katharina Kontowski und Maximilian Köster im Profil
09.05.2023

Internationale Woche: Auf Weltreise an der HSBI – Vorträge, Kulinarik, reger Austausch

Zum fünften Mal findet die Internationale Woche an der Hochschule Bielefeld statt – mit einem Teilnahmerekord: Rund 100 Gäste aus 30 Ländern bereichern das Programm aus Vorträgen, Workshops und Infoveranstaltungen. Vom 8. bis 12. Mai begrüßt die Hochschule das internationale Publikum.

Mehr
Vier Personen stehen neben einem Roboterarm
04.05.2023

Tag der offenen Tür an der Hochschule Bielefeld

Am Samstag, 6. Mai 2023, findet der Tag der offenen Tür an der Hochschule Bielefeld (HSBI) statt. Von 11 bis 17 Uhr stellt sich die Hochschule mit zahlreichen Aktionen, Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen allen Interessierten vor.

Mehr
Petrissa Mauermann und jannis Büscher im Gespräch
03.05.2023

Schweden, Bulgarien, Deutschland: HSBI-Studierende erleben interkulturellen Austausch vor dem heimischen Bildschirm

Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld nehmen Studierende an einem digitalen Austauschprogramm teil. Mit ihren schwedischen und bulgarischen Kommilitoninnen und Kommilitonen diskutieren sie die globale Ausrichtung der Sozialen Arbeit und profitieren von der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam besucht die Gruppe im Mai sogar die schwedische Universitätsstadt Göteborg.

Mehr