Seit 2007 ist es möglich, das gesamte interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule akkreditieren zu lassen.
Dieses Verfahren wird als Systemakkreditierung bezeichnet.
Mit Erteilung der Systemakkreditierung wird der Hochschule die Fähigkeit bestätigt, ihre selbstgesteckten Qualitätsziele in Studium und Lehre durch selbst definierte und gelebte Prozesse zu erreichen – insbesondere im Hinblick auf die Neu- und Weiterentwicklung von Studiengängen.
Was bedeutet die Systemakkreditierung für die Hochschule Bielefeld?
Seit Erteilung der Systemakkreditierung im September 2015 ist die Hochschule berechtigt, das Siegel des Akkreditierungsrates für ihre Studiengänge selbst zu verleihen. Vor diesem Zeitpunkt hatten alle bestehenden Studiengänge bereits mindestens einmal eine sogenannte Programmakreditierung durch Akkreditierungsagenturen durchlaufen.
Das interne Qualitätssicherungssystem der Hochschule wird regelmäßig durch eine Agentur überprüft und durch den Akkreditierungsrat akkreditiert. Eine erste Systemreakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgte im Juni 2023. Eine nächste Überprüfung wird in 2029 umgesetzt.
Was erreicht die Hochschule Bielefeld durch die Systemakkreditierung?
Gestaltungsspielräume erweitern
Selbstregulierung steigern
transparente Abläufe als Basis für kontinuierliche Verbesserung schaffen
Qualitätskultur weiterentwickeln
Qualität eigenverantwortlich sichern
Was sind die Erfolgsfaktoren?
Engagement der Hochschulleitung
Engagement aller beteiligten Hochschulmitglieder
Etablierung der hochschulweiten AG „Qualität in Studium und Lehre“
hochschulweites gemeinsames Arbeiten
offene Kommunikationskultur
Entwicklung passgenauer, standardisierter Verfahren, die auf die eigene Hochschule abgestimmt sind
regelmäßiger und offener Austausch mit anderen Hochschulen
Systemerstakkreditierung
2011: Zwei Fachbereiche der Hochschule initiieren die Systemakkreditierung
2012: Bestandsaufnahme und Analyse des bestehenden Qualitätsmanagements – die Ausgangsbasis ist gut! An der Hochschule gibt es u.a. bereits
eingespielte Planungs- und Evaluationsverfahren,
geltende Eckpunkte für Bachelorstudiengänge und
festgelegte Kriterien für den Einsatz von Qualitätsverbesserungsmitteln.
November 2013: Zulassung zum Verfahren der Systemakkreditierung durch die Akkreditierungsagentur AQAS
Mai 2014 und März 2015: Erfolgreiche erste und zweite Begehung durch eine externe Gutachtergruppe
September 2015: Erteilung der Systemakkreditierung mit Auflagen
Juli 2016: Anzeige der Auflagenerfüllung an die Akkreditierungsagentur
November 2016: Alle Auflagen wurden erfüllt! Die Akkreditierungsagentur bestätigt den Abschluss des Verfahrens.
3. Mai 2019: hochschulinterner Workshop „Interne Akkreditierungsprozesse“ mit der beratenden Akkreditierungsagentur evalag
Sept. 2019: Abgabe des Selbstberichts bei der Akkreditierungsagentur AQAS, die das Verfahren zur Systemreakkreditierung durchführt
6. Nov. 2019: hochschulinterner Workshop „Externe Evaluation“ (Fachbeiräte, Peergroups) mit der beratenden Akkreditierungsagentur evalag
Frühjahr/Sommer 2020 – aufgrund der Corona-Pandemie:
Verschiebung der ersten Begehung durch die Akkreditierungsagentur AQAS vom ersten in das vierte Quartal 2020
Verlängerung der Akkreditierungsfrist für die Systemreakkreditierung durch den Akkreditierungsrat bis September 2022
28./29. Oktober 2020: Erste Begehung mit der Akkreditierungsagentur AQAS
05./06. Oktober 2021: Zweite Begehung mit der Akkreditierungsagentur AQAS
20. Juni 2022: Die Hochschule hat den Akkreditierungsbericht der Agentur AQAS beim Akkreditierungsrat eingereicht und die Systemreakkreditierung beantragt.
Juni 2023: Erteilung der Systemreakkreditierung mit Auflagen