Bachelorstudiengang

Angewandte Mathematik

  • Praxisorientierte Mathematik: Vermittlung mathematischer Kenntnisse mit direktem Anwendungsbezug
  • Verpflichtendes Praxis- oder Auslandssemester: wichtige Berufserfahrung oder internationale Perspektiven sammeln
  • Vielseitige Berufsmöglichkeiten: Karrierewege in Data Science, Künstliche Intelligenz, Logistik, Unternehmensberatung, Versicherungen, Finanzen, Cybersicherheit oder Videospielentwicklung
Studienabschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
i
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Module können auch auf Englisch angeboten werden. Details siehe Modulhandbuch.
×
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld

#kurzgefragt: Angewandte Mathematik, Bachelor

Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Ein Vorpraktikum ist NICHT erforderlich!

Studienziele

Im Studiengang Angewandte Mathematik werden Wissen und Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um mathematische Methoden auf reale Fragestellungen in verschiedenen Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Informatik und Medizin anzuwenden. Im Gegensatz zur reinen Mathematik, die abstrakte Konzepte untersucht, geht es bei der angewandten Mathematik um die praktische Anwendung dieser Konzepte. Die Studierenden erlangen Fähigkeiten in der mathematischen Modellierung realer Problemstellungen und lernen darauf aufbauende Lösungsmethoden kennen. Schlüsselqualifikationen dabei sind Programmierung und Datenanalyse, um große Datenmengen zu interpretieren und Ergebnisse zu präsentieren. Die Absolvent:innen sind in der Lage, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und reale Problemstellungen in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu lösen. 

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik umfasst sieben Semester, einschließlich Praxisphase und möglichem Auslandssemester. Er ist modular aufgebaut, das heißt die Prüfungen
werden studienbegleitend am Ende jeden Semesters abgelegt. Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden einen individuellen Profilschwerpunkt. Durch die Kombination eines klassischen Studiengangs, mit einem der möglichen Profilschwerpunkte erwerben Absolvent:innen nicht nur einen anerkannten Abschluss, sondern auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen für die Lösung von gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. Studierende können so Fachwissen, individuelles Interesse und die Schärfung ihres Profils für den Arbeitsmarkt selbst steuern. Dieses Angebot für eine maßgeschneiderte akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Studieninhalte

1. Semester

  • Analysis I
  • Lineare Algebra I
  • Informatik
  • Mathematische Modellierung praxisrelevanter Prozesse
  • Mathematische Ergänzung

2. Semester

  • Analysis II
  • Lineare Algebra II
  • Objektorientierte Programmierung
  • Betriebswirtschaft und Wirtschaftsmathematik
  • Englisch

3. Semester

  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Interpolation und Approximation
  • Lineare Optimierung
  • Grundlagen Data Science
  • Physikalisch-technische Anwendungen I
  • Softwarelabor

4. Semester

  • Numerik gewöhnlicher
  • Differentialgleichungen
  • Numerische Mathematik
  • Diskrete Mathematik
  • Stochastik
  • Physikalisch-technische  Anwendungen II
  • Grundlagen Produktion und Logistik

5. Semester

  • Künstliche Neuronale Netze
  • Maschinelles Lernen
  • Projektseminar
  • PSP-Wahlpflichtmodul(e)
  • Wahlpflichtmodul(e)

6. Semester

  • Mathematisches Seminar
  • Nichtlineare Optimierung
  • PSP-Projekt
  • PSP-Wahlpflichtmodul(e)
  • Wahlpflichtmodul

7. Semester

  • Praxisphase
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

 

Folgende Profilschwerpunkte (PSP) stehen zur Wahl:

  • Data Science
  • Medizintechnik
  • Produktion und Logistik
Berufsfelder

Angewandte Mathematiker:innen sind für den Einsatz in den unterschiedlichsten
Branchen und Bereichen ausgebildet, dazu zählen u. a. Data Science, Cyber-Sicherheit, Technologie, Energie, Logistik, Gesundheitswesen, Finanzen, Versicherungen, wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Grafikprogrammierung, Physiksimulation, Künstliche Intelligenz, Videospielentwicklung, Klimamodellierung, Energiesysteme, Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie Umweltmanagement. So breit wie das Spektrum der Branchen ist das der Berufsbezeichnungen, beispielsweise: Data Scientist:in, Quantitative:r Analyst:in,
Finanzmathematiker:in, Operations Research Analyst:in, Statistiker:in, Softwareentwickler:in, Technologieberater:in oder Versicherungsmathematiker:in.

Praxis- oder Auslandssemester

Der Studiengang Angewandte Mathematik beinhaltet eine 12-wöchige Pflicht-Praxisphase in einem in- oder ausländischen Wirtschaftsunternehmen. Hier können bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten angewendet und Erfahrungen in einer praktischen Tätigkeit gesammelt werden.

Ein fakultatives Auslandsstudiensemester ist nach Studienverlaufsplan wahlweise im 5. oder 6. Semester möglich, das beispielsweise an einer Partnerhochschule der Hochschule Bielefeld absolviert werden kann.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 31.08.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

01
Dez

Infowoche 2025 – online

Mo., 01.12. – 04.12.2025
Mehr
25
Apr

Tag der offenen Tür 2026

Sa., 25.04.2026, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender