weitere Tools

Es gibt eine Vielzahl von Tools, die eine Literaturrecherche nach wissenschaftlichen Publikationen mit der Unterstützung von KI ermöglichen. Das Angebot und der Funktionsumfang befinden sich im steten Wandel und eine Auswahl der aktuell verfügbaren Tools, die listenbasiert oder visuell eine KI-gestützte Literaturrecherche ermöglichen, wird hier vorgestellt. Eine Nutzung kann freiwillig unter Berücksichtigung der  jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen erfolgen.

 

rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise des Anbieters bezüglich der Speicherung, Weitergabe und Löschung personenbezogener Daten.

Beachten Sie bitte außerdem die Nutzungsbedingungen im Hinblick auf den Umgang hochgeladenen Dateien und Suchanfragen: Laden Sie nur Dokumente hoch, die gemeinfrei sind oder unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht wurden.

 

Semantic Scholar

semantic-scholar-logo

Semantic Scholar ist ein KI-Recherchetool, das eine vergleichbare Funktionalität wie Google Scholar, PubMed oder Web of Science bietet, jedoch zusätzliche Möglichkeiten zur Analyse und zum Verständnis relevanter wissenschaftlicher Literatur bietet.  Semantic Scholar dient auch als Grundlage für weitere KI-Recherche-Tools.

Es unterstützt Nutzer:innen von der grundlegenden Recherche bis zur vertiefenden Themenbearbeitung. Dabei hebt es wichtige Inhalte der Papers hervor und bietet verschiedene Sortier- und Filteroptionen. Nutzer:innen können verwandte Papers, Zitationen und Quellen einsehen, um Zusammenhänge und Verknüpfungen zwischen Themen zu erkennen. Mit der Funktion TLDR können kurze Zusammenfassungen eines Papers erstellt werden. Zudem ermöglicht der Semantic Reader das Bearbeiten von Volltexten und bietet KI-basierte Hinweise.

Die Datenbasis von Semantic Scholar beruht auf nicht nachvollziehbaren bzw. transparenten Kriterien und ist nicht für jedes Themengebiet geeignet. Für eine erfolgreiche Recherche ist es wichtig, die Suchanfragen so präzise wie möglich zu formulieren, und die Ergebnisse genau zu prüfen. Dies gilt sowohl für die Trefferliste als auch für die KI-generierten Zusammenfassungen.

Die Nutzung von Semantic Scholar ist kostenlos und erfordert keine Registrierung. Für zusätzliche Funktionen kann kostenloser Account angelegt werden, z.B. Benachrichtigung über neue Paper zum recherchierten Themengebiet (Alerts) oder das Anlegen einer Library zur Weiterbearbeitung der Rechercheergebnisse. Der Zugang zu Volltexten hängt von Open Access Regelungen und vorhandenen Lizenzen an der HSBI ab.

Link: https://www.semanticscholar.org

Elicit

elicit-logo

Elicit ist ein KI-gestütztes Recherchetool, das dabei unterstützt, wissenschaftliche Artikel schnell und effizient zu finden und zu analysieren. Statt der Nutzung einzelner Schlagwörter wird die Suche mit einer konkreten Forschungsfrage gestartet. Ein LLM durchsucht basierend auf dieser Frage nach relevanten Treffern. Die ausgewählten Papers werden in einer übersichtlichen Trefferliste präsentiert. Auf der linken Seite sind die Titel der Papers zusammen mit den wichtigsten bibliografischen Informationen zu finden, während auf der rechten Seite eine kurze Zusammenfassung des Abstracts angezeigt wird. Zusätzlich können der Trefferliste weitere Spalten hinzugefügt werden, um zusätzliche interessante Informationen wie gemessene Ergebnisse oder Studiengrenzen aus den Papers zu extrahieren und sie der Ergebnistabelle hinzuzufügen. Ein weitere wichtige Funktion von Elicit ist die Möglichkeit, eigene Dokumente hochzuladen und diese zusammenzufassen.

 Die von Elicit durchsuchten Papers stammen aus der Datenbank von Semantic Scholar und sind größtenteils in englischer Sprache verfasst. Auch wenn Forschungsfragen in verschiedenen Sprachen gestellt werden können, werden die Suchergebnisse bevorzugt in Englisch angezeigt, selbst wenn die Papers auf Deutsch erschienen sind.

 Um Elicit zu nutzen, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Nach der Anmeldung stehen verschiedene Zugriffsoptionen zur Verfügung. Elicit Basic ist kostenfrei und ermöglicht eine uneingeschränkte Suche innerhalb von 125 Millionen Papers. Die kostenpflichtigen Optionen Elicit Plus und Elicit Pro bieten einen erweiterten Service. Es ist unter anderem möglich, die Trefferlisten als CSV, RIS oder BIB zu exportieren und mehr als 10 PDFs pro Monat hochzuladen und zusammenzufassen.

Link: https://elicit.com

Research Rabbit

research-rabbit-logo

Research Rabbit ist ein Literatur-Mapping Tool, das eine visualisierte Literaturrecherche ermöglicht. Es hilft bei der Recherche, indem es Literaturvorschläge und Zitationsnetze ausgehend von einer oder mehreren Publikationen anzeigt. Dabei werden thematisch ähnliche wissenschaftliche Publikationen ausgewählt – und zwar nicht nur zeitlich rückwärtsgerichtet, sondern auch Veröffentlichungen neueren Datums einbezogen. Die Texte können sich z.B. über Themenbereich, Autorinnen und Autoren oder Zitationen ähnlich sein. Wenn Volltexte vorhanden sind, kann die PDF-Datei direkt heruntergeladen werden und es wird eine Zusammenfassung des Textes angegeben. Die grafische Darstellung des Zitationsnetzes erleichtert es, einen guten Überblick über die Literatur zu bekommen.

Des Weiteren können die Literaturquellen auch über Research Rabbit verwaltet werden. So können zur Sortierung Kategorien und Kollektionen angelegt werden und auch der Export als RIS oder BibTeX-Format z.B. zur Übernahme von Referenzen in Literaturverwaltungssoftware wie Citavi ist möglich.

Die Datenbasis bilden Semantic Scholar und PubMed. Bei der Recherche sollte beachtet werden, dass überwiegend englischsprachige Ergebnisse angezeigt werden bzw. mit englischsprachigen Texten eine höhere Treffermenge erzielt wird.

Research Rabbit kann nach einer Registrierung kostenlos  genutzt werden.  

Link: https://www.researchrabbit.ai