Rund 150 Studieninteressierte informierten sich am 22. Mai über das Studienangebot in Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen und praxisintegrierten Ingenieurstudiengängen am Campus Minden.Vielseitiger Infotag: Nach der Vorstellung der Studiengänge hatten die Studieninteressierten die Möglichkeit, einige Labore zu besichtigen.
Minden (hsbi). Am Donnerstag, 22. Mai, präsentierte der Campus Minden beim Infotag das breit gefächerte Studienangebot von Informatik über die praxisintegrierten Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen bis hin zu Bauingenieurwesen, Architektur und Projektmanagement Bau. Auch die Masterstudiengänge Informatik, Integrales Bauen und Integrierte Technologie- und Systementwicklung wurden vorgestellt. Die Veranstaltung richtete sich an Studieninteressierte, insbesondere an Abiturientinnen und Abiturienten, Schülerinnen und Schüler, aber auch an „ältere“ Studieninteressierte, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder sich aus anderen Gründen erst nach dem (Fach-)Abitur für ein Studium entscheiden.
Dekan Prof. Dr. Sven Battermann in seiner Begrüßung: „Unser Infotag ist immer eine tolle Gelegenheit für Studieninteressierte, unseren Campus und auch die Menschen hier kennenzulernen.“
Mehr als 1.400 Studierende sind zurzeit am Campus Minden eingeschrieben. Die familiäre Atmosphäre ist typisch für den Standort der Hochschule Bielefeld, wie Dekan Prof. Dr. Sven Battermann in seiner Begrüßung beschreibt: „Unser Infotag ist immer eine tolle Gelegenheit für Studieninteressierte, unseren Campus und auch die Menschen hier kennenzulernen.“ Er lobte zudem die engagierten Studierenden aus den höheren Semestern, die unter anderem zu Beginn des Studiums den Erstsemestern bei der Einführungswoche den Start ins Studium mit einem Rahmenprogramm erleichtern, und ergänzt: „Auch für gefürchtete Fächer wie Mathematik gibt es zum Studienbeginn Auffrischungskurse, damit auch die, die nicht direkt nach dem Abi ins Studium starten, einen guten Einstieg finden.“ Gute Voraussetzungen also für den Studienbeginn.
Studieninteressierte erkunden den Campus
Die zentrale Studienberatung und der Studierendenservice beantworteten alle Frangen rund um das Studium an der HSBI.
Deswegen ist auch Liana beim Infotag. Die 18-jährige aus Porta Westfalica macht im Moment ihr Abitur und möchte sich für den Bachelorstudiengang Architektur einschreiben: „Mit der eigenen Kreativität Räume für Menschen zu gestalten, interessiert mich schon lange. Deshalb habe ich auch zuerst zwischen Innenarchitektur und Architektur geschwankt, weil mir der Praxisbezug und die familiäre Atmosphäre hier in Minden wichtig sind, habe ich mich aber für Architektur entschieden. Auf dem Infotag war ich schon letztes Jahr und finde, dass die Informationen dieses Jahr sogar noch besser vermittelt werden.“
Der 32-jährige Jan aus Lübbecke bringt schon einen Bachelor und Berufserfahrung mit: Nach seinem Studium wollte er erstmal Berufserfahrung sammeln. „Nach meiner Architektur-Studienzeit wollte ich einfach arbeiten. Ich habe bereits einige Praktika vorzuweisen und konnte mich so für eine weitere Anstellung empfehlen. Nach gewisser Zeit habe ich jedoch gemerkt, dass ich noch mehr machen will und mir weitere Theorie aneignen möchte. Dafür bietet die heutige Veranstaltung einen super Rahmen und ausgiebige Informationsmöglichkeiten.“
Dekan Prof. Dr.-Ing. Sven Battermann begrüßte die Studieninteressierten und stellte den Campus Minden vor. Anschließend gab es Führungen durch die Labore und Infoveranstaltungen zu einzelnen Studiengängen.
Nach der Vorstellung der Studiengänge hatten die Studieninteressierten die Möglichkeit, einige Labore zu besichtigen: Von der Modellbauwerkstatt Architektur über die Maschinenhalle, Bodenmechanik bis zu Computergrafik oder Elektrotechnik. Dabei konnten sie sich einer Führung anschließen oder den Campus auf eigene Faust erkunden.
Die Zentrale Studienberatung und der Studierendenservice waren ebenfalls vertreten und haben Fragen unter anderem zur Studienfinanzierung oder Anrechnung von Leistungen beim Studiengangs- oder Hochschulwechsel beantwortet. Mit Würstchen vom Grill, Pommes und Kaltgetränken haben sich Studierende der Fachschaft an der Veranstaltung beteiligt. Vertreterinnen des Gleichstellungsbüros, des Gebäudemanagements sowie die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sorgten zudem mit Waffeln und Kaffee für gute Stimmung.