Bachelorstudiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (praxisintegriert, Campus Gütersloh)

Studienabschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Gütersloh

#kurzgefragt: Wirtschaftsingenieurwesen (praxisintegriert), Bachelor

Was bedeutet praxisintegriert?

Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen. Die koope­rierenden Unternehmen sind zu finden unter:
www.fh-bielefeld.de/guetersloh/unternehmensportal

Studienziele

In dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ergänzen betriebswirtschaftliche und disziplinübergreifende Module die technischen Aspekte des Studiums. Praxisintegriert ausgebildete Wirtschaftsingenieur*innen sind für disziplinübergreifende Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft besonders geeignet. Aufgrund der ausgewogenen ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Ausbildung sind sie befähigt, Unternehmensabläufe öko­nomisch und technisch zu beurteilen, zu organisieren und zu optimieren.

Studienverlauf

Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab.

Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Selbststudienmaterialien auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften (50%), der Betriebswirtschaft (27%) und disziplinübergreifenden Qualifikationen (23%). In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten.

Im fünften und sechsten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit durch einen Wahlkatalog ihr Kompetenzprofil zu Themenfeldern aus den Bereichen Automatisierung, Elektrotechnik und Maschinenbau zu individualisieren.

Studieninhalte

1. Semester

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Grundlagen der Programmierung
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Mathematik I
  • Physik

2. Semester

  • Beschaffung, ­Produktion und Logistik
  • Datenbanken
  • Externes ­Rechnungswesen und Finanzierung
  • Mathematik II
  • Technische Mechanik –Statik und ­Festigkeitslehre

3. Semester

  • Geschäftsprozessmodellierung und IT-Systeme
  • Grundlagen derElektrotechnik
  • Innovations- und Projektmanagement
  • Praxismodul I
  • Statistik
  • Technisches Englisch

4. Semester

  • Elektrische Messtechnik
  • Grundlagen derKonstruktion
  • IndustrielleSteuerungstechnik
  • Internes ­Rechnungswesen und Investition
  • Marketing und technischer Vertrieb

5. Semester

  • Planung undControlling
  • Praxismodul II
  • Regelungstechnik
  • Wahlmodul*
  • Wahlmodul*

6. Semester

  • Lean Production
  • Qualitätsmanagement
  • Praxismodul III
  • Wahlmodul*
  • Wahlmodul*

7. Semester

  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium
  • Personal undOrganisation
  • Wirtschaftsrecht

*Wahlmodule:

•    Digital B2B-Marketing
•    Digitaltechnik
•    Dokumentation ­mecha­tronischer Systeme
•    Elektrische Maschinen
•    Entrepreneurial Marketing
•    Fertigungstechnik
•    Halbleiterbauelemente und Schaltungen
•    Industrielle Kommunikation
•    Leistungselektronik
•    Messsysteme und Sensorik
•    Methodisches Konstruieren und CAD
•    Mikrocontrollerprogrammierung
•    Verfahrenstechnik
•    Werkstofftechnik

Berufsfelder

Wirtschaftsingenieur*innen werden überall dort benötigt, wo es um disziplinübergreifende Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft geht. Durch die universelle Ausrichtung des Studiums können verschiedene Tätigkeitsfelder in vielen Branchen übernommen werden. Auch kleine und mittelständische Unternehmen schätzen Wirtschaftsingenieur*innen wegen ihrer vielfältigen Kompetenzen. Haupteinsatzgebiete sind Einkauf, Produktionsplanung, Qualitäts- und Projektmanagement sowie der Technische Vertrieb. Häufig besetzen sie auch Stellen im Bereich Marketing, Finanzen und Controlling, weil gerade dort die interdisziplinäre technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation gefragt ist.

Praxisintegriertes Studium

Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit die speziellen Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.

Informationen über Praxisplatzangebote und zur Bewerbung bei den Unternehmen erhalten Sie im Unternehmensportal sowie über unsere E-Mail-Verteiler für Studieninteressierte. www.fh-bielefeld.de/praxisintegriertes-studium/studieninteressierte

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.12. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Veranstaltungen

15
Jun

Langer Abend der Studienberatung

Do., 15.06.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Bielefeld
Mehr
07
Nov

InfoPLUS Tag am Campus Gütersloh

Di., 07.11.2023, 16:00 – 18:30 Uhr
Hochschule Bielefeld, Campus Gütersloh, Gleis 13
Mehr
Zum Veranstaltungskalender