FAQ zu Open Access

Open Access als Erstveröffentlichung in Zeitschriften
Wie finde ich eine geeignete Open Access Zeitschrift?

Zur Erstveröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Artikel in Open-Access-Zeitschriften nach dem „goldenen Weg“ können Sie im Directory of Open Access Journals (DOAJ) nach Publikationsmöglichkeiten suchen.

Eine Zusammenstellung von relevanten Open Access Zeitschriften und Repositorien verschiedener Fachdisziplinen sind hier zu finden.

Woran erkenne ich eine seriöse Zeitschrift?

Zeitschriften, die im Directory of Open Access Journals https://doaj.org/ gelistet sind, können als seriös eingestuft werden.

Auch die Anwendung der "think-check-submit"-Regel ist zu empfehlen: http://thinkchecksubmit.org/translations/german/

Was sind Publikationsgebühren / Article Processing Charges (APCs)?

Die Leserinnen und Leser zahlen bei Open-Access-Publikationen nichts. Daher bezahlen oft die Autorinnen oder Autoren bzw. eine dritte Seite (Institution, Arbeitgeber) Gebühren zur Finanzierung der Publikationskosten. Diese Publikationsgebühren nennen die Verlage üblicherweise „Article Processing Charges“ (APC). Sie können unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Publikationsfonds der HSBI finanziert werden.

Was ist unter „hybriden Zeitschriften“ zu verstehen?

Als "hybrid" werden Zeitschriften bezeichnet, wenn Verlage Publikationsgebühren für die optionale Freistellung von Artikeln in Closed-Access-Zeitschriften erheben. Dieses Finanzierungmodell ist sehr umstritten, da die Zeitschrift so Einnahmen aus den Abonnements und zusätzliche Einnahmen für diejenigen Artikel bezieht, die gegen eine Zahlung der Autorinnen und Autoren zur kostenlosen oder freien Nutzung freigeschaltet werden. Daher wird die Publikation in hybriden Zeitschriften nicht über den Publikationsfonds der HSBI gefördert. Ausnahmen bilden Transformationsverträge, die z.B. im Rahmen von DEAL abgeschlossen wurden.

Was bedeuten die "DEAL-Verträge"?

Das Projekt DEAL hat Transformationsverträge abgeschlossen, die das Ziel haben, abonnementbasierte Zeitschriften in goldene Open-Access-Zeitschriften umzuwandeln. Die teilnehmenden Institutionen haben Zugriff auf das komplette Zeitschriftenportfolio des jeweiligen Verlages.

Aktuelle bestehen Verträge mit den Verlagen Springer und Wiley. Als Erstautor der HSBI können Sie in Zeitschriften dieser Verlage Open Access publizieren. Details zu den Verträgen und eine Übersicht der abgedeckten Zeitschriften finden Sie hier:

Springer: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/

Wiley https://www.projekt-deal.de/wiley-vertrag/

Open Access als Zweitveröffentlichung
Unter welchen Bedingungen kann ich einen bereits publizierten Zeitschriftenartikel Open Access zur Verfügung stellen?

Es besteht die Möglichkeit Zeitschriftenartikel, die in einer Closed-Access-Zeitschrift veröffentlicht wurden, nachträglich Open Access zweitzuveröffentlichen (sog. „grüner Weg“).

Dabei ist es von den Verlagen abhängig unter welchen Bedingungen eine Zweitveröffentlichung erlaubt ist. In Verlagsverträgen können Details zur Zweitveröffentlichung festgelegt sein. Darüber hinaus können die jeweiligen Embargofristen, Publikationsorte und Versionsarten in der Datenbank Sherpa Romeo für einzelne Zeitschriften recherchiert werden.

Das Open-Access-Serviceteam der HSBI unterstützt Sie mit einem Zweitveröffentlichungsservice bei der Rechteprüfung, Vorbereitung und Bereitstellung.

Wo kann ich meine Publikationen Open Access zweitveröffentlichen?

Nach dem Ablauf der Embargofrist kann die Zweitveröffentlichung, i. d. R. in Form der akzeptierten Manuskriptversion auf einem Open-Access-Repository erfolgen.

An der HSBI steht dafür ein Publikationsserver zur Verfügung. Das Open-Access-Serviceteam unterstützt Sie mit einem Zweitveröffentlichungsservice bei der Vorbereitung und Bereitstellung.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit disziplinspezifische Repositorien zu nutzen.

Weitere Publikationsarten und Fachdisziplinen
Welche Möglichkeiten habe ich ein Buch Open Access zu veröffentlichen?

Wollen Sie eine Monografie Open Access veröffentlichen, können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen:

Sie können in DOAB und OAPEN suchen, ob bereits ähnliche Titel veröffentlicht wurden, und dann den entsprechenden Verlag ansprechen, ob auch Ihre Monografie für den Verlag interessant ist.

Anerkannte Verlag mit umfangreichem Open-Access-Programm sind z. B. der Logos Verlag, der transcript Verlag und wbv.

Fragen Sie auch bei Ihrem (Closed-Access-)Verlag, ob eine Open-Access-Publikation möglich ist.

Wo finde ich Open Access Informationen zu meiner Fachdisziplin?

Eine Zusammenstellung von relevanten Open Access Zeitschriften und Repositorien verschiedener Fachdisziplinen ist hier zu finden.

Informatik

Ingenieurwissenschaften

Mathematik

Soziologie

Wirtschaftswissenschaften

Wie sind Open Access Publikationen lizenziert?

Bei Open-Access-Publikationen werden meist Creative-Commons-Lizenzen verwendet. Diese Lizenzen bestimmen Nutzungsrechte einfach und eindeutig. Nachnutzende müssen nach deutschem Urheberpersönlichkeitsrecht dabei die Urheberin oder den Urheber des Werks (z. B. Publikation) nennen. Dieses Gesetz schützt außerdem vor Entstellung des Werkes.

Die Bedeutung der verfügbaren CC-Lizenzen finden Sie hier.