Plößer, Melanie/Schulze Erika (2021/i.V.): Soziale Lage, Klasse und Armut im Kinderbuch. In: Schulze, Erika (Hrsg.): Diversität im Kinderbuch. Kohlhammer Verlag
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2021): „Du kannst natürlich nicht alles irgendwie auf andere Leute schieben und nur so Nannys besorgen“ – Überlegungen zur Analyse normativer Anforderungen an die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf in Gruppendiskussionen. In: Fegter, Susann/Langer, Antje/Thon, Christine (Hrsg.): Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 89-102
Plößer, Melanie (2021/i.E.): Differenzorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/Von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS
Beck, Iris/Plößer, Melanie (2011/i.E.): Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/Von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2021/i.E.): Geschlechtertheoretische Perspektiven und soziale Ausschließung. In: Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (Hrsg.): Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS
Plößer, Melanie/Sturzenhecker, Benedikt (2020): Differenz und Demokratie im Partizipationsalltag der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sturzenhecker, Benedikt/Glaw, Thomas/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 277-308
Plößer, Melanie (2020): Parteilichkeit? Parteilichkeit*! (Weiter-)Entwicklungen einer ungleichheitskritischen Handlungsmaxime durch die feministische Mädchenarbeit. In: Forum Erziehungshilfen, 28. Jhrg., Heft 3, Beltz/Juventa, S. 146-150
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2020): Die Macht von Körpernormen. Dekonstruktive Perspektiven auf berufliche Identitätskonstruktionen junger Frauen*. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 2/2020, S. 149-164
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2020): Dekonstruktive Perspektiven auf Geschlecht und ihre Bedeutung für die Mädchen*arbeit. In: Betrifft Mädchen, Themenschwerpunkt „Wie wir das sehen!“ Perspektiven der Redaktion auf Mädchen*arbeit, Heft 1/2020. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 29-34
Plößer, Melanie/Senf, Charlotte (2019): Editorial zum Heft „fat! (mädchen*)körper von gewicht. 32. Jg, Heft 2/2019. Beltz Juventa, S. 50-51
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2018): Diversity und Soziale Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans/Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Reinhardt, S. 283-296 (6. Überarbeitete Auflage)
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2017): Berufswahlentscheidungen und Geschlechteridentitäten. In: Schlemmer, Elisabeth/Kuld, Lothar/Lange, Andreas (Hrsg.): Jugend und Demografie – Chancen und Risiken für Berufswahl, Familien- und Lebensplanung. Lehr- und Studienbuch. Weinheim: Beltz/Juventa-Verlag, S. 354-367
Micus-Loos, Christiane / Plößer, Melanie (2016): „[W]enn man was studiert und dann was werden will, dann muss man (…) irgendwie dann noch die Kinder so dazwischen packen“ – Normative Orientierungen in den Berufswahlprozessen junger Frauen. In: Welpe, Ingelore/Lenz, Gaby (Hrsg.): Akademische Personalentwicklung. Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt. Frankfurt: Peter Lang, S. 229-246
Plößer, Melanie (2015) Vorwort zum Sonderband II Arts & Culture & Education. Facing differences. Materialien für differenzsensible Vermittlung in pädagogischer Aus- und Weiterbildung, herausgegeben von Agnieszka Czejkowska, Rosemarie Ortner und Marion Thuswald. Wien: Löcker, S. 9-11
Plößer, Melanie (2015): Weder Lillifee noch Germanys next Topmodel … Aktuelle Lebenswelten von Mädchen und Herausforderungen an die Mädchenarbeit. In: AG Mädchen in der Jugendhilfe & Tritta e.V. (Hrsg.): #AllesistMöglich!? Mädchen_bilder, Mädchen_leben heute. Dokumentation Fachgespräch zur Mädchenarbeit und Arbeit mit Mädchen. Freiburg, S. 14-20
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2015): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen - eine Einführung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in. Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.1-10
Geipel, Karen/Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Schmeck, Marike (2015): „[D]as Richtige für einen selbst rauszufinden, ist ziemlich schwer“. Normative Anforderungen in den Berufswahlprozessen und Lebensplanungen junger Frauen. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in. Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.77-97
Plößer, Melanie (2015): Unterschiedlich verschieden? – Gender und Diversity als Orientierungen in der Offenen Jugendarbeit. In: Kammerer, Bernd/ Projektgruppe Jugendhilfeplanung (Hrsg.): Was ist offene Jugendarbeit? Materialien und Konzepte für die Jugendhilfeplanung. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2014. Nürnberg: emwe-Verlag, S. 109-124
Geipel, Karen/Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2015): „Afrika ist ein Kontinent, Schatz.“ Symbolische Ordnungen und die Macht des (Un-)Gesagten in migrationsgesellschaftlichen Kontexten. In: Schnitzer, Anna/Mörgen, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 27-48
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike (2014): „… für mich gibt es dann entweder die Familienschiene oder die Karriereschiene …“ – Zur Bedeutung normativer Anforderungen in beruflichen Orientierungen junger Frauen. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Jg. 6, Nr. 3. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich, S. 94-109
Plößer, Melanie (2104): Entwicklungslinien von Mädchenarbeit und die „neuen“ Mädchen. In: Berghahn, Sabine/Schultz, Ulrike (Hrsg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg: Verlag Dashoefer
Plößer, Melanie (2014): Normen, Subjekte, Soziale Arbeit. Queere Perspektiven auf ein ambivalentes Verhältnis. In: Sozialmagazin, Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 39. Jg., Heft 3-4, Beltz Juventa, S. 14-20
Plößer, Melanie/Micus-Loos, Christiane (2014): „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“. In: IFFOnZeit, 4. Jg., Nr. 3/ 2014. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld, http://www.iffonzeit.de/aktuelleausgabe/pdf_texte/berichte_uni_fh/ploesser.pdf
Geipel, Karen/ Plößer, Melanie (2014): „…und die Muskeln überhaupt vom ganzen Steine schleppen…“ – Zur Relevanz von Körperbildern in Berufsentwürfen junger Frauen. In: Betrifft Mädchen, Themenschwerpunkt „körper – macht – geschlecht“, Heft 2/2014. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 70-74
Geipel, Karen/ Plößer, Melanie (2013): „Die sah aus wie´n Schrank, das könnte ich nicht“ – Durchkreuzte Lebens- und Berufsplanungen junger Frauen. In: Giebeler, Cornelia/Rademacher, Claudia/Schulze, Erika (Hrsg.): Race, class, gender, body in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit: Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen. Leverkusen/Opladen: Budrich Verlag, S. 79-95
Hoffarth, Britta/Klingler, Birte/Plößer, Melanie (2013): Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und Verschiebung von Ordnungen. In: Arens, Susanne/Fegter, Susann/Hoffarth, Britta/Klingler, Birte/Machold, Claudia/Mecheril, Paul/Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/Rose, Nadine (Hrsg.) (2013): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 51-71
Plößer, Melanie et al. (2013): Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In: Arens, Susanne/Fegter, Susann/Hoffarth, Britta/Klingler, Birte/Machold, Claudia/Mecheril, Paul/Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/Rose, Nadine (Hrsg.): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 7-28
Plößer, Melanie (2013): Beratung poststrukturalistisch: Von sich erzählen. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung – Band 3 „Neue Beratungswelten“. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1367-1379
Plößer, Melanie (2013): Die Macht der (Geschlechter-)Norm. Überlegungen zur Bedeutung von Judith Butlers dekonstruktiver Gendertheorie für die Soziale Arbeit. In: Sabla, Kim-Patrick/Plößer, Melanie (Hrsg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen. Leverkusen/Opladen: Budrich Verlag, S. 199-216
Plößer, Melanie (2013): Diversity. In: VHN. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82. Jg., München: Reinhardt Verlag, S. 60-63
Plößer, Melanie (2013): Umgang mit Diversity in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: In: Sturzenhecker, Benedikt/Deinet, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4. völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 257-270
Geipel, Karen/Plößer, Melanie/Schmeck, Marike (2012): Ein unendlicher Spaß. Zur Bedeutung von Normen im Prozess der Lebensplanung und Berufsorientierung junger Frauen. In: Betrifft Mädchen. Themenschwerpunkt: Damenwahl? Berufsorientierung junger Frauen, Heft 2/2012, S. 164-167,
Plößer, Melanie (2012): Beratung durch die (Gender-)Differenzbrille betrachtet. In: Bütow, Birgit/Munsch, Chantal (Hrsg.): Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot Verlag, S. 196-211
Plößer, Melanie (2012): Das Bellen der Enten - Anerkennungsverhältnisse im Sozialprojekt „Ein Hotel für alle Felle“ der Aidshilfe Bielefeld. In: Buchner-Fuhs, Jutta/Rose, Lotte (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 327-340.
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2012): Iteration, Verwerfung und Melancholie. Identität bei Butler als Mangel(ver)waltung. In: Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 125-148
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2012): Neglect – Recognition – Deconstruction. Approaches to Otherness in Social Work. In: International Journal of Social Work. London: Sage,2012, page 794-808
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2011): Differenzordnungen, Pädagogik und der Diversity-Ansatz. In: Spannring, Raingard/ Arens, Susanne/Mecheril, Paul et al. (Hrsg.): bildung – macht – unterschiede. Facetten eines Zusammenhangs. Innsbruck: Studia, S. 59-79
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2011): Diversity. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik. München: Reinhardt, S. 278-287
Plößer, Melanie (2011): „Lass mal hier die richtigen Bitches ran“. Möglichkeiten und Grenzen performativer Widerspenstigkeit. In: Brüske, Anne/Iso, Miko/ Wespe, Aglaia/Zehner, Kathrin/Zimmermann, Andrea (Hrsg.): Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, S. 31-47
Plößer, Melanie/Discher, Kerstin (2011): Projektbericht: Erfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund. http://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/technologietransfer/institut_frauenforschung/pdfs/Ergebnisbericht_fertig1._doc.pdf
Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen. Eine Einleitung. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 7-16
Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenz. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 218-232
Plößer, Melanie (2009): Richtiges Kartoffelpüree, Urmohrrüben und Getränk nach Wahl. Überlegungen zum pädagogischen Gehalt des Essen-Gebens am Beispiel der Drogen-beratung Bielefeld. In: Rose, Lotte/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Erst kommt das Fressen und dann kommt die Moral!“ Kochen und Essen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 221-233
Plößer, Melanie (2009): I kissed a Girl and I liked it? Queere Perspektiven für die Mädchenarbeit. In: Betrifft Mädchen. Themenschwerpunkt „Queer! Wie geht nicht heteronormative Mädchenarbeit?“ Heft 2/2009, S. 59-63
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2009): Differenz. In: Andresen, Sabine/Casale, Rita/ Gabriel, Thomas/Horlacher, Rebekka/Larcher Klee, Sabina/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz-Verlag, S. 194-208
Plößer, Melanie (2009): Feministische Pädagogik in 3-D- Feministische Umgangsweisen mit der Geschlechterdifferenz, Online: http://www.feministisches-institut.de/paedagogik1.html
Plößer, Melanie (2008): Let´s get lost. Möglichkeiten eines von der Queer Theorie motivierten Wi(e)derlesens von Medientexten. In: Pöttinger, Ida/ Ganguin, Sonja (Hrsg.): Lost? – Orientierung in Medienwelten. Konzepte für Pädagogik und Medienbildung. Bielefeld: AJZ-Verlag, S. 134-142
Plößer, Melanie (2008): Let there be more grey. Einführung in die Ausstellung „Oh happy Grey“ von Tim Young in der Galerie GGUM, Bielefeld, http://ggum.de/index.php?/project/theyoung-/
Plößer, Melanie (2002): Ist ein Mädchen (k)ein Mädchen? Begriffsreflexionen zur aktuellen Gender-Debatte. In: Rundbrief der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW (Hrsg.): Gender Mainstreaming, S. 10-15
Gröning, Katharina/Plößer, Melanie (2002): Frauen- und Mädchenarbeit. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/ Vogel, Peter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf. Opladen: Leske und Budrich, S. 131-142
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2001): Semantiken räumlicher Positionierung. Selbstverständnisse Migrationsgezeichneter. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen: Leske und Budrich, S. 127-144
Mecheril, Paul/Miandashti, Sivash/Plößer, Melanie/Raitehl, Jürgen (2001): Aspekte einer dominanzempfindlichen und differenzkritischen Arbeit mit Migranten und Migrantinnen. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 3/2001, S. 296-311
Plößer, Melanie (1998):Das Girlie-Phänomen – eine neue Jugendkultur? In: Beinzger, Dagmar/Eder, Sabine/Luca, Renate/Röllecke, Renate (Hrsg.): Im Wyberspace. Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. Bielefeld: AJZ Verlag, S. 195-199
Plößer, Melanie (1998): Das Girlie-Phänomen. In: Die Frau in unserer Zeit. Heft 4/1998, 27. Jahrgang