Studium im Ausland

In 5 Schritten zum Auslandssemester

1. Sich Gedanken machen

Am Anfang jedes Auslandsaufenthaltes ist es sinnvoll, sich zu den folgenden Fragen Gedanken zu machen. Sie können auch unsere Checkliste Auslandssemester – Vor der Bewerbung nutzen.

  • Wo möchte ich hin (Gibt es eine Region in der Welt, die mich interessiert)?
  • Wann passt ein Auslandssemester in meinen Studienverlauf (Was sind meine Präferenzen? Gibt es ein Mobilitätsfenster in meinem Studiengang s.u.)?
  • Was schreiben andere FH Studierende in Ihren Erfahrungsberichten (zum Anschauen auf ILIAS anmelden)?

  • Kommt für mich vielleicht auch ein anderer Auslandsaufenthalt in Frage wie ein Praktikum im Ausland oder ein Kurzaufenthalt?

2. (Partner)Hochschule prüfen

Wenn Sie eine Idee haben, wo Sie Ihr Auslandssemester machen möchten, können Sie prüfen, ob Ihr Fachbereich eine Partnerhochschule in dem Land hat. An Partnerhochschulen müssen Sie keine Studiengebühren zahlen und nehmen an einem vereinfachten zentralen Bewerbungsverfahren teil. Falls Sie keine passende Partnerhochschule finden, können Sie sich auch als sogenannter Freemover an anderen Hochschulen bewerben.

Wenn Sie eine Hochschule gefunden haben, sollten Sie auf deren Website gehen und folgende Punkte recherchieren (häufig gibt es eine eigene Seite für International Students):

  • Wie sind die Vorlesungs-/Prüfungszeiten (werden sich i.d.R. von denen an der HSBI unterscheiden)?
  • Gibt es besondere Voraussetzungen (z.B. muss ein Portfolio eingereicht werden)?
  • Welche Kurse könnte ich dort belegen und auf welcher Sprache werden diese unterrichtet?

 

Und dann nochmal von vorn! Sie können in Ihrer Bewerbung bis zu 3 Partnerhochschulen angeben. Sie sollten sich deshalb auch Ihren Zweit- und Drittwunsch genauer ansehen.

3. Mit Fachbereich sprechen

Nachdem Sie sich ein Bild von den Hochschulen gemacht hat, sollten Sie mit Ihrem Fachbereich Ihr Vorhaben besprechen. Dafür können Sie sich an Ihre Studiengangsleitung oder der*die Auslandsbeauftragte des Fachbereichs wenden. Besprechen sollten Sie die Wahl eines passenden Semesters (Stichwort Mobilitätsfenster) für den Aufenthalt, welche Kurse von der ausländischen Hochschule Sie sich anrechnen lassen können und ob ein Urlaubssemester für Sie sinnvoll ist?

Bitte teilen Sie Ihre studienbezogenen Auslandserfahrungen nach Absolvieren auch an den Studierendenservice zur Ausweisung in Ihren Abschlussunterlagen mit.


Fachbereich IuM – Hinweise zu Praxisphase & BAföG
Studierende des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften und Mathematik haben die Möglichkeit, die vorgeschriebene Praxisphase des Studiums durch ein Auslandssemester zu ersetzen. Beachten Sie dabei unbedingt etwaige Auswirkungen auf Studienzeit und BAföG Anspruch (s. Merkblatt Auslandsstudium IuM).

4. Förderung prüfen

Für Auslandsemester können Sie sich für verschiedene Förderprogramme und Stipendien bewerben. Manche Stipendien können kombiniert werden z.B. Promos + Mobilitätsstipendium, Erasmus+ Green Mobility Grant oder Auslands-BAföG und die meisten anderen Stipendienprogramme.

5. Bewerben

Wenn Sie alle Punkte geklärt haben, bewerben Sie sich über unsere Website auf freie Austauschplätze an unseren Partnerhochschulen. Die Bewerbungszeiträume sind in der Regel Ende November bis 31. Januar für das kommende Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester sowie Anfang Mai bis 30. Juni für das kommende Sommersemester.

 

Hinweis zu Auslandsaufenthalten im praxisintergrierten Studium

Hier finden Sie Informationen zu Auslandsaufenthalten im praxisintegrierten Studium