04.06.2020

Interkulturelle Brücken schlagen

Internationale Stipendienfeier zeichnet internationale Studierende aus.

Bielefeld (fhb). „Sie alle, liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, tragen neben dem Studium durch Ihr soziales und persönliches Engagement zu einem besseren interkulturellen Miteinander bei.“ Mit diesen Grußworten eröffnete Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, Vizepräsident Studium und Lehre an der Fachhochschule (FH) Bielefeld, die diesjährige Internationale Stipendienfeier am 27. Mai.

Über 50 Personen feierten die symbolische Urkundenübergabe gemeinsam – virtuell mit dem Videokonferenztool Zoom. Neben den Stipendiatinnen und Stipendiaten waren Angehörige, das Team des International Office sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der studienbegleitenden Deutschkurse der Einladung gefolgt. Ebenso beglückwünschten Lehrende, Mitglieder des Stipendienauswahlkomitees sowie Annika Andresen von der CLAAS KGaA mbH die internationalen Studierenden zu ihren Erfolgen.

Um auch virtuell einen zwischenmenschlichen Rahmen zu schaffen, setzten die Organisatorinnen Hannah Möhring, Sandra Schoeß und Veronika Schwarz aus dem International Office der FH Bielefeld auf interaktive Elemente: Auf virtuellen Karten konnten alle Teilnehmenden ihre Herkunftsländer und aktuellen Aufenthaltsorte markieren oder mit zukünftigen Reisewünschen die Welt nach den Corona-Einschränkungen skizzieren. Einen Gänsehautmoment lieferte die Gesangseinlage der indonesischen Stipendiatin Putri Ramadani Jumadi.

Insgesamt wurden 16 Förderungen an internationale Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen und sozialem Engagement vergeben. Vier Semesterstipendien stammen aus dem Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET III): Drei der Stipendiat*innen werden von der Fördergesellschaft FH Bielefeld e.V. und eine von der CLAAS KGaA mbH als langjährigem Kooperationspartner der FH Bielefeld, in Form eines Matching Funds Stipendiums, unterstützt. Der Deutsche Akademische Austauschdienstes (DAAD) bezuschusst diese Förderung mit Mitteln des Auswärtigen Amtes 1:1. Vier Jahresstipendien stammen aus Qualitätsverbesserungsmitteln der FH Bielefeld. Erstmalig konnten dieses Jahr auch sieben Stipendien aus dem Projekt „NRWege ins Studium“ an Geflüchtete vergeben werden. Diese Förderungen des Landes NRW unterstützen Geflüchtete, die nicht BAföG-berechtigt sind, in Deutschland ein bereits begonnenes Studium zu beenden oder ein neues Studium aufzunehmen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten beschrieben die Auszeichnung als besondere Bestätigung ihrer studienbezogenen Bemühungen sowie ihres sozialen Engagements und bedankten sich für die exzellente und herzliche Betreuung durch die Fachhochschule.

Der diesjährige DAAD-Preis wurde an Parisa Khojasteh verliehen, die aus dem Iran stammt und am Fachbereich Gestaltung studiert. „Auswahlkriterien des DAAD-Preises sind unter anderem hervorragende akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches sowie interkulturelles Engagement“, erklärt Möhring. Prof. Dr. Andreas Beaugrand vom Fachbereich Gestaltung würdigte in seiner Laudatio neben Khojastehs exzellenten Studienleistungen auch ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte und die ehrenamtliche Hilfe in einem Altenheim sowie die freiwillige Unterstützung nach dem schweren Erdbeben 2017 in Kermānschāh im Iran. „Parisa schafft es, die interkulturelle Brücke zwischen den Ländern gekonnt visuell und wissenschaftlich zu schlagen, was mich sehr beeindruckt“, lobte Beaugrand die Preisträgerin.

Der DAAD-Preis wird seit über 20 Jahren direkt an den deutschen Hochschulen verliehen und ist mit 1.000 Euro dotiert. Hierbei steht nicht nur die finanzielle Unterstützung der Preisträgerinnen und Preisträger im Vordergrund. „Einerseits soll der Hochschulgemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit ein positives Bild der internationalen Studierenden vermittelt werden und andererseits soll den Studierenden selbst Mut zum Engagement und zum Erfolg im Studium gemacht werden“, erklärt Möhring.