Bewerben mit ausländischen Zeugnissen

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einem Studium an der HSBI haben!

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie durch Ihre Bewerbung führen und Sie auf Ihrem Weg an unsere Hochschule begleiten. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!

Hinweise zum Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2023/2024

Bachelorstudiengänge

  • 10.05.2023 - 15.07.2023
  • Für Gleichgestellte gelten besondere Regelungen, die Sie hier nachlesen können.

Masterstudiengänge

  • 10.05.2023 - 15.07.2023
  • Für Gleichgestellte gelten besondere Regelungen, die Sie hier nachlesen können.

 

Darf ich mit meinen ausländischen Zeugnissen in Deutschland studieren?

Die finale Prüfung Ihrer Unterlagen erfolgt erst im Rahmen Ihrer Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen aber vorab einen Blick in die Zulassungsdatenbank des DAAD. Hier können Sie ganz einfach herausfinden, ob Sie zur Aufnahme eines Studiums in der gewünschten Fachrichtung an einer deutschen Hochschule berechtigt sind oder ob Sie ggf. zunächst ein Studienkolleg besuchen müssen.

Die Online-Datenbank anabin stellt Ihnen darüber hinaus genauere Informationen zur Bewertung von ausländischen Studienabschlüssen und der Notenumrechnung bereit.

Welche Sprachkenntnisse muss ich nachweisen?

Für ein erfolgreiches Studium an der HSBI sind deutsche Sprachkenntnisse in den meisten Fällen zwingend erforderlich. Die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen und Seminare) werden im Regelfall in deutscher Sprache abgehalten. Für die meisten unserer Studiengänge benötigen Sie ein Deutschniveau auf dem Level GER C1. Welche Nachweise Sie hierfür benötigen, können Sie untenstehend nachlesen. Für den englischsprachigen Studiengang International Business Manager (IBM) benötigen Sie ein Deutschniveau auf dem Level GER A2. Dieses kann z.B. durch ein Zertifikat Ihrer Heimathochschule nachgewiesen werden.

Folgende Sprachzeugnisse bzw. -zertifikate werden anerkannt:

  • TestDaF-Prüfung mit mindestens 16 Punkten (d.h. vier Punkte pro Teilprüfung),
  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit mindestens der Stufe 2,
  • telc Deutsch C1 Hochschule,
  • bestandene Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg,
  • Goethe Institut Prüfung C2,
  • Nachweis über ein abgeschlossenes Germanistik-Studium an einer ausländischen Hochschule oder
  • ein mindestens zehnjähriger Schulbesuch in Deutschland.

 

Sprachkurse an der HSBI

Wenn Sie bereits über Deutschkenntnisse auf B1- oder B2-Niveau verfügen, können Sie als Sprachkursstudierende*r an der HSBI eingeschrieben werden. Die studienvorbereitenden Sprachkurse werden vom Bielefelder Sprachinstitut bibis durchgeführt und sind kostenpflichtig. Die Bewerbung für den Sprachkurs erfolgt über uni-assist.

Diese Einschreibung erfolgt für längstens zwei Semester. Die entstehenden Kosten für den Sprachkurs tragen Sie dabei selbst.

Weitere Informationen zum Sprachkurs finden Sie auf den Internetseiten der Sprachschule bibis.

Das International Office bietet weitere Kurse an; die Plätze hierfür sind jedoch limitiert.

Wie bewerbe ich mich für einen Bachelorstudiengang?

Zulassungsfreie Bachelorstudiengänge

Für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist. Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 ist vom 10.05.2023 bis zum 15.07. 2023 möglich.
Ob der von Ihnen gewählte Studiengang zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studiengangsseite.

Zum Bewerbungsportal von uni-assist

Weitere Informationen zu uni-assist finden Sie hier.

Dies gilt nicht, wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit innehaben und Ihnen die Gleichwertigkeit des ausländischen Bildungsabschlusses durch die Bezirksregierung Düsseldorf bescheinigt wurde, Sie bereits ein Studium in Deutschland abgeschlossen haben oder eine allgemeine deutsche Hochschulreife an einer anerkannten deutschen Auslandsschule nachweisen können. In diesen Fällen bewerben Sie sich bitte direkt über das Bewerbungsportal der HSBI.

Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge

Bei zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen ist für die nachfolgenden Fälle eine Bewerbung über das Bewerbungsportal der HSBI vom 01.06.2023 bis 15.07. 2023 für das Wintersemester 2023/2024 möglich. Nähere Informationen und eine Checkliste der notwendigen Nachweise finden Sie im Downloadbereich .

  1. Sie sind Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates (alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Liechtenstein, Island und Norwegen).
  2. Sie wohnen in Deutschland, mindestens ein Elternteil ist Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates und arbeitet in Deutschland oder hat in Deutschland gearbeitet.
  3. Sie wohnen in Deutschland, Ihr Ehe- bzw. eingetragener Lebenspartner ist Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates und arbeitet aktuell in Deutschland.
  4. Sie haben bereits ein Studium in Deutschland abgeschlossen.
  5. Sie haben eine Deutsche Schule im Ausland besucht und dort eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erworben.

Weiter zur Bewerbung

 

Trifft keiner der oben genannten Punkte auf Sie zu, bewerben Sie sich bitte über
uni-assist:

Zum Bewerbungsportal von uni-assist

Weitere Informationen zu uni-assist finden Sie hier.


Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2023/2024 an der HSBI:

Wie bewerbe ich mich für einen Masterstudiengang?

Zulassungsfreie Masterstudiengänge

Für alle zulassungsfreien Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist, sofern der erste für den gewünschten Masterstudiengang qualifizierende Bachelorabschluss im Ausland erlangt wurde. Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 ist vom 10.05.2023 bis zum 15.07. 2023 möglich.

Ob der von Ihnen gewählte Studiengang zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studiengangsseite.


Zulassungsfreie Masterstudiengänge zum Wintersemester 2023/2024 an der HSBI:

Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge

Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist für die nachfolgenden Fälle eine Bewerbung über das Bewerbungsportal der HSBI ab 01.06.2023 bis zum 15.07.2023 für das Wintersemester 2023/2024 möglich. Nähere Informationen und eine Checkliste der notwendigen Nachweise finden Sie im Downloadbereich.

  • Sie sind Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates (alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Liechtenstein, Island und Norwegen).
  • Sie wohnen in Deutschland, mindestens ein Elternteil ist Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates und arbeitet in Deutschland oder hat in Deutschland gearbeitet.
  • Sie wohnen in Deutschland, Ihr Ehe- bzw. eingetragener Lebenspartner ist Staatsbürger eines EU- oder EWR-Staates und arbeitet aktuell in Deutschland.
  • Sie haben bereits ein Studium in Deutschland abgeschlossen.

Weiter zur Bewerbung

 

Trifft keiner der oben genannten Punkte auf Sie zu, bewerben Sie sich bitte über
uni-assist:

Zum Bewerbungsportal von uni-assist

Weitere Informationen zu uni-assist finden Sie hier.


Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge zum Wintersemester 2023/2024 an der HSBI:

 

Wie bewerbe ich mich für ein höheres Fachsemester?

Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester ist derzeit nicht möglich, wenn Sie ausländische Vorbildungsnachweise haben. Sie bewerben sich grundsätzlich für das erste Fachsemester. Nach erfolgreicher Prüfung und Zulassung für den von Ihnen gewählten Studiengang, können Sie einen Antrag auf Anerkennung von im In- oder Ausland erworbenen Studienleistungen stellen und eine Höherstufung beantragen.

Gleiches gilt, wenn Sie bereits an einer deutschen Hochschule studieren und zu uns wechseln möchten.

Wie bewerbe ich mich über uni-assist?

Uni-assist e.V. prüft für die HSBI, ob Ihre ausländischen Zeugnisse den Maßgaben der Kultusministerkonferenz (ZaB) entsprechen und für eine Hochschulzulassung ausreichen.

Falls Sie sich innerhalb der vergangenen zwei Jahre bereits erfolgreich über uni-assist für die HSBI beworben haben, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb der geltenden Bewerbungszeiträume; eine erneute Bewerbung kann für Sie ggf. entfallen.

Falls Sie sich erstmalig bei uns bewerben, folgen Sie der Anleitung Schritt für Schritt:

  1. Zunächst erstellen Sie sich ein eigenes Profil bei uni-assist und wählen den gewünschten Studiengang aus.

  2. Anschließend laden Sie Ihre Dokumente online hoch:

        -         Hochschulzugangsberechtigung

        -          bisher erlangte Studienleistungen und Abschlussunterlagen

        -          Sprachnachweis

    Es handelt sich um eine reine Online-Bewerbung. Je nach Studiengang können weitere Dokumente erforderlich sein. Hierüber werden Sie im Bewerberportal gesondert informiert.

    Wichtig: Alle Dokumente, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen übersetzt und amtlich beglaubigt werden. Beachten Sie bitte auch die von uni-assist erhobenen Bearbeitungsentgelte.

    Sollten Fragen oder Probleme bei der Bewertung Ihrer Unterlagen auftauchen, steht Ihnen das Serviceteam von uni-assist gerne zur Verfügung. 

  3. Bei erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist Ihre Bewerbungsunterlagen automatisch an uns weiter. Sie brauchen sich also nicht direkt bei uns zu bewerben.


    Wichtig
    : Sollten Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum für Studienzwecke benötigen, können Sie dieses bereits mit der Nachricht von uni-assist, dass Ihre Bewerbung an uns weitergeleitet wurde, beantragen.

  4. Sobald Ihre Bewerbung über uni-assist bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine E-Mail mit den weiteren Informationen. Je nach Studiengang ist die Teilnahme an einem Vergabeverfahren oder die Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen durch eine Auswahlkommission erforderlich. Wir informieren Sie jederzeit transparent über den aktuellen Status Ihrer Bewerbung.

  5. Im Falle einer Zulassung erhalten Sie von uns Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HSBI, um Ihren Zulassungsbescheid online abrufen zu können und um anschließend die Online-Immatrikulation zu durchlaufen. Ein Ablehnungs- oder Ausschlussbescheid wird Ihnen postalisch zugestellt. Bitte geben Sie daher stets Ihre aktuelle Anschrift bei uni-assist an.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester und der 15. Januar eines jeden Jahres für das folgende Sommersemester.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Allgemeine Hinweise zur Bewerbung

Die Prüfung von ausländischen Zeugnissen ist sehr aufwändig nimmt einige Zeit in Anspruch. Wir kontaktieren Sie, sollten Dokumente fehlen oder Fragen zu Ihren Unterlagen bestehen.

Bis eine Zulassungsentscheidung getroffen wurde, können Sie sich gerne über Angebote für internationale Studierende an der HSBI oder ganz allgemein über das Leben in Deutschland auf den Seiten des International Office informieren.

Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!