Praxisintegriert oder Vollzeit – Was passt zu mir?

Den Studiengang Digitale Bahnsysteme kannst du in zwei verschiedenen Modellen studieren: Als Vollzeitstudium oder in einer praxisintegrierten Variante. Hier erklären wir dir die Unterschiede zwischen den beiden Varianten. Finde heraus, welche besser zu dir passt!

Das Vollzeitstudium

Das Vollzeitstudium ist das „klassische“ Studium mit Präsenzveranstaltungen in der Vorlesungszeit sowie deren Vor- und Nachbearbeitung. Klausuren und ggf. die Bearbeitung und Abgabe von Hausarbeiten finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. Hinzu kommen je nach Studiengang Praxisprojekte, Praktika oder Zusatzangebote wie Sprachkurse. 

Eine Besonderheit des Studiengangs Digitale Bahnsysteme: Veranstaltungen finden nur an 4 Tagen in der Woche statt, der fünfte Tag bleibt frei. Das gibt dir die Möglichkeit, an diesem Tag als Werkstudierende:r bei einem der kooperierenden, oder einem anderen passenden, Unternehmen zu arbeiten. So kannst du dein Studium nicht nur finanzieren, sondern auch schon wichtige Praxiserfahrungen sammeln, die dir den Berufseinstieg erleichtern. Das ist natürlich ein freiwilliges Angebot, den veranstaltungsfreien Tag kannst du ganz individuell nutzen. 

Wenn du dich für eine Werkstudierendenstelle auf dem RailCampus OWL interessierst, findest du Informationen zu den mit dem RailCampus kooperierenden Unternehmen hier

Studienverlauf
1. Semester
— Einführung System Bahn
— Elektrotechnik
— Grundlagen der Informatik
— Mathematik 1
— Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Technische Mechanik 1

2. Semester
— Fahrzeugtechnik
— Mathematik 2
— Messtechnik
— Objektorientierte Programmierung
— Technische Mechanik 2
— Technisches Englisch

3. Semester
— Eisenbahninfrastruktur (Fahrweg, Leit- und Sicherungstechnik)
— Kommunikationstechnik
— Numerische Mathematik
— Sensorik und Aktorik
— Software Engineering
— Betriebswirtschaftslehre

4. Semester
— Logistik und Verkehrssysteme
— Maschinen- und Systemdynamik
— Modellbildung und Simulation
— Signale und Systeme
— Software Gruppenprojekt
— Projektmodul 1

5. Semester
— Grundlagen Maschinelles Lernen
— Grundlagen der Bildverarbeitung
— Projektmanagement
— Regelungstechnik
— Zulassung und Recht, formelle Randbedingungen Eisenbahnbetrieb
— Projektmodul 2

6. Semester
— Bachelorarbeit
— Kolloquium
— Praxisphase

 

Das praxisintegrierte Studium

Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Es wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Theoriephasen an der Hochschule ab. Die Studierenden wachsen dadurch von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise im Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind den Studierenden vertraut. 

Die Module der praxisintegrierten Variante des Studiengangs Digitale Bahnsysteme sind größtenteils identisch mit denen der Vollzeit-Variante. Der Unterschied besteht inhaltlich darin, dass die Module Technisches Englisch und Betriebswirtschaftslehre in das sechste Semester verschoben werden, um so ab dem zweiten Semester Raum zu haben, dort stattdessen Praxismodule zu integrieren.

Dafür wurde die lange Praxisphase aus dem sechsten Semester des Vollzeitstudiengangs in drei Praxismodule aufgeteilt, sowie die zwei Projektmodule in zwei weitere Praxismodule umgewandelt. So ergeben sich insgesamt fünf Praxismodule, die ab dem zweiten Semester während der Praxisphasen von den Studierenden in den Unternehmen abgeleistet werden. Der feste veranstaltungsfreie Tag ist auch hier in den Stundenplänen verankert und wird als zusätzlicher Praxistag in den Unternehmen genutzt.

Das Unternehmensportal auf der Internetseite der Hochschule Bielefeld gibt einen Überblick über die Unternehmen mit einer Praxisstelle.

Allgemeine Informationen zum praxisintegrierten Studium an der HSBI findet ihr hier.

Studienverlauf

1. Semester
— Einführung System Bahn
— Elektrotechnik
— Grundlagen der Informatik
— Mathematik 1
— Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Technische Mechanik 1

2. Semester
— Fahrzeugtechnik
— Mathematik 2
— Messtechnik
— Objektorientierte Programmierung
— Technische Mechanik 2
— Praxismodul 1

3. Semester
— Eisenbahninfrastruktur (Fahrweg, Leit- und Sicherungstechnik)
— Kommunikationstechnik
— Numerische Mathematik
— Sensorik und Aktorik
— Software Engineering
— Praxismodul 2

4. Semester
— Logistik und Verkehrssysteme
— Maschinen- und Systemdynamik
— Modellbildung und Simulation
— Signale und Systeme
— Software Gruppenprojekt
— Praxismodul 3

5. Semester
— Grundlagen Maschinelles Lernen
— Grundlagen der Bildverarbeitung
— Projektmanagement
— Regelungstechnik
— Zulassung und Recht, formelle Randbedingungen Eisenbahnbetrieb
— Praxismodul 4

6. Semester
— Bachelorarbeit
— Kolloquium
— Praxismodul 5
— Technisches Englisch
— Betriebswirtschaftslehre