Profilschwerpunkt Autonome Systeme und Robotik

Autonome Roboter, die Alltag und Industrie nachhaltig verändern

 

ChatGPT Image 14. Apr. 2025, 12_58_53

 

Ob in der Industrie, Landwirtschaft oder Pflege – intelligente Maschinen übernehmen immer mehr Verantwortung. Dieser Schwerpunkt zeigt, wie Roboter und autonome Systeme entworfen, programmiert und in komplexe Abläufe integriert werden. Sensorik, Aktorik und smarte Algorithmen stehen dabei im Mittelpunkt.

Beruflich eröffnet sich ein breites Feld: Von der Entwicklung smarter Produktionsroboter bis zur Gestaltung autonomer Fahrzeuge oder Assistenzsysteme. Zudem ergeben sich immer mehr Anwendungen für autonome Systeme in den Bereichen Pflege und Entertainment.

Perspektiven:                
  • Verbindung von Informatik, Mechatronik und KI
  • Fokus auf die Integration von Sensorik, Aktorik und intelligenter Steuerung
  • Theorie mit praktischen Prototypen testen
  • Technik und Kreativität verbinden
  • State-of-the-art Technologien hautnah erleben
  • Nutzung moderner Laboreinrichtungen für SensorikAktorik und Systemintegration
  • Hoch dynamisches Forschungsfeld
Persönliches Interesse:
Intelligente Algorithmen, KI, Robotik, Programmierung, Hochleistungs-Sensorik und Aktorik, Assistenzsysteme, Smarte Fabriken, Informationsverarbeitung
Mögliche Berufsziele: Entwicklungsingenieur:in in der Robotik, Fachkraft für autonome Systeme, Softwareentwickler:in für intelligente Steuerungssysteme, Projektmanager:in in der Automatisierung
Forschungsbezug:
Kombinierbar mit diesen Studiengängen:

Angewandte Informatik
Mechatronik

 

Studieninhalte
  • Grundlagen der Robotik und autonomen Systeme
  • Sensorische Datenerfassung und Signalverarbeitung
  • Intelligente Algorithmen und maschinelles Lernen
  • Aktorik und Motion Control
  • Systemintegration und vernetzte Systeme
  • Optische Systemtechnik und Sensorfusion
  • Software-technische Umsetzung
  • Maschinelles Lernen
  • Programmierung autonomer Roboter
  • Cooperative and Wearable Robotics
  • Antriebstechnik und Konstruktion
Erworbene Kompetenzen
  • Vertieftes Verständnis von Robotik und autonomen Systemen
  • Einsatz von Robotern und autonomen Systemen für konkrete und bisher unbekannte Aufgaben und Problemstellung verstehen, planen und anwenden
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Integration von Sensorik, Aktorik und intelligenter Steuerung
  • Entwicklung und Optimierung von Motion Control und vernetzten Systemen
  • Anwendung von KI-Methoden und maschinellem Lernen in der Robotik
  • Analyse und Lösung komplexer technischer Probleme
  • Teamarbeit in multidisziplinären Projekten
  • Kommunikationsfähigkeit zur Präsentation technischer Lösungen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Systemen und Prozessen
Karriereperspektiven

Berufsfelder:

  • Entwicklungsingenieur:in in der Robotik
  • Fachkraft für autonome Systeme
  • Projektmanager:in in der Automatisierung
  • Berater:in für KI-basierte Systeme

Branchen:

  • Industrie und Produktion
  • Logistik
  • Landwirtschaft und Bergbau
  • Pflege und häusliche Unterstützung
  • Gesundheitswesen und Medizintechnik
  • Entertainment und Dienstleistungen

Karrierepotenzial:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Robotik und autonomen Systemtechnik
  • Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien wie Industrie 4.0 mitzuwirken
  • Breites Einsatzfeld in verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Regional und überregional attraktiver Arbeitsmarkt
Wunschstudium = Studiengang + Profilschwerpunkt

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI besteht die Möglichkeit, einen Studiengang um einen individuellen Profilschwerpunkt zu ergänzen.

Die Kombination eines etablierten ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Studiengangs mit einem Profilschwerpunkt führt nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, sondern vermittelt auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Damit lassen sich persönliche Interessen und der Erwerb von Fachwissen ganz gezielt mit der Profilbildung für den Arbeitsmarkt verbinden. Dieses Angebot für eine individuell gestaltbare akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Erfahren Sie hier, welche Studiengänge mit welchen Profilschwerpunkten kombiniert werden können.

 

Interesse geweckt?

Werden Sie Pionier:in der autonomen Welt und bauen Sie die intelligenten Systeme von morgen!