Profilschwerpunkt Materialtechnik

Werkstoffe entwickeln, die den Anforderungen von morgen gewachsen sind 

PSP Materialtechnik-2
Foto: Patrick Pollmeier, © HSBI

Sind Sie begeisterte Technikenthusiast:in mit einer Leidenschaft für Materialien und deren Eigenschaften? Dann könnte der Profilschwerpunkt "Materialtechnik" genau das Richtige für Sie sein! In dieser spannenden Disziplin beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung von Werkstoffen, die die Basis für innovative Produkte und Technologien bilden.

Merkmale:                
  • Umfassende Materialkunde: Sie lernen alles über Metalle, Polymere, Bio- und Verbundwerkstoffe.
  • Modernste experimentelle Methoden: Materialverarbeitung, Materialcharakterisierung und -prüfung, additive Fertigung, Sensorik.
  • Computergestützte Modellierung: Einsatz moderner Software zur Simulation und Berechnung von Werkstoffverhalten.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, um komplexe Probleme zu lösen.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und recyclingfähiger Produkte.
Persönliches Interesse:
  • Interesse an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern
  • Technisches Verständnis, Neugier auf Innovationen und neue Technologien
  • Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit.
  • Teamfähigkeit und kommunikativen Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Mögliche Berufsziele:
  • Werkstoffingenieur:in in der Industrie oder Forschungseinrichtungen.
  • Qualitätsprüfer:in für Materialien und deren Verarbeitung.
  • Entwicklung von neuen Werkstoffen oder Produkten in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie.
  • Forschungstätigkeit an Hochschulen oder in spezialisierten Instituten.
  • Unternehmensberatung im Bereich Materialinnovation und Nachhaltigkeit.
Forschungsbezug:

In der Vertiefungsrichtung "Materialtechnik" haben Sie die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten im BIfAM teilzunehmen. Hierbei setzen Sie sich mit neuesten Entwicklungen in der Materialforschung auseinander, arbeiten an innovativen Lösungen für die Industrie und tragen aktiv zur Schaffung nachhaltiger Technologien bei. Dies verschafft Ihnen nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen, sondern auch Einblicke in die zukunftsgerichteten Herausforderungen der Materialwelt.

 

Kombinierbar mit diesen Studiengängen:

Maschinenbau

 

Studieninhalte
  • Werkstofftechnik (metallische Werkstoffe, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe)
  • Materialcharakterisierung und -prüfung
  • Additive Fertigung (3D-Druck)
  • Bio- und Nanotechnologien
  • Oberflächentechnik und Sensorik
  • Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft
  • Digitale Werkzeuge für Materialdesign und -simulation
  • Werkstoff- und Bauteilprüfung
  • Kunststoffverarbeitung
  • Materialmodellierung und -simulation
  • Leichtbauwerkstoffe
  • Konstruieren mit Kunststoffen
  • Molekulare Werkstoffe
Erworbene Kompetenzen
  • Vertieftes Verständnis von Werkstoffkunde und Materialcharakterisierung
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Materialien
  • Anwendung von Materialprüf- und Simulationsmethoden
  • Entwicklung von Lösungen für additive Fertigung und Materialdesign
  • Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
  • Kommunikationsfähigkeit zur Präsentation technischer Verfahren
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Materialeigenschaften und -prozessen
  • Selbstständigkeit und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Karriereperspektiven

Berufsfelder:

  • Materialwissenschaftler:in
  • Entwicklungsingenieur:in
  • Fachkraft für additive Fertigung
  • Qualitätsmanager:in in der Materialtechnik
  • Projektmanager:in in der Materialforschung

Branchen:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Konsumgüterindustrie
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbranche
  • Forschung und Entwicklung

Karrierepotenzial:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Materialtechnik und -forschung
  • Möglichkeit, innovative und nachhaltige Materiallösungen zu entwickeln
  • Breites Einsatzfeld in verschiedenen Industriezweigen
Wunschstudium = Studiengang + Profilschwerpunkt

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI besteht die Möglichkeit, einen Studiengang um einen individuellen Profilschwerpunkt zu ergänzen.

Die Kombination eines etablierten ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Studiengangs mit einem Profilschwerpunkt führt nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, sondern vermittelt auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Damit lassen sich persönliche Interessen und der Erwerb von Fachwissen ganz gezielt mit der Profilbildung für den Arbeitsmarkt verbinden. Dieses Angebot für eine individuell gestaltbare akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Erfahren Sie hier, welche Studiengänge mit welchen Profilschwerpunkten kombiniert werden können.

 

Interesse geweckt?

Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Materialien!