Profilschwerpunkt Berufliche Bildung

Technik verständlich machen – Ingenieur:in UND Lehrer:in am Berufskolleg werden

 

20230412_FBIuMFlyer_Pollmeier_1386
Foto: Patrick Pollmeier, © HSBI

Technik verständlich machen, Wissen weitergeben, Perspektiven schaffen – dieser Profilschwerpunkt vereint ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen mit pädagogischer Didaktik.

Mit dem Profilschwerpunkt Berufliche Bildung bietet die HSBI in Kooperation mit der Uni Paderborn einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor mit Lehramtsoption an. Nach dem Bachelorabschluss eröffnet der Profilschwerpunk  Berufliche Bildung mehrere Perspektiven – überall dort, wo Technik erklärt und vermittelt wird:

  • den Weg ins Lehramt am Berufskolleg – durch einen nahtlosen Übergang in den Master of Education an der Uni Paderborn
  • Tätigkeiten an der Schnittstelle von Lernen und Technik, zum Beispiel bei Kundenschulungen oder in der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • den „AdA-Schein“ – Anerkennung der Gleichwertigkeit von Studienleistungen und der Ausbilder-Eignungsprüfung durch die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
  • eine klassische Ingenieurtätigkeit in der Industrie, Bildungsplanung oder Personalentwicklung
Perspektiven:                
  • Verbindung von Ingenieurwissenschaften und Pädagogik
  • Fokus auf die Vermittlung technischer Inhalte in der beruflichen Bildung
  • Die Fachkräfte von morgen ausbilden
  • Doppelkompetenz = Technik verstehen UND erklären ist gefragter denn je
  • Tätigkeit im Lehramt ohne Abitur möglich
  • Kooperationen mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Universität Paderborn
  • Möglichkeit zur Erlangung des Ausbilderscheins nach Ausbildereignungsverordnung  (AEVO)
  • Eine in OWL einzigartige Schwerpunktsetzung in technischen Studiengängen
Persönliches Interesse:
Menschen weiterhelfen, Pädagogik, Didaktik, Vermittlung technischer Inhalte, berufliche Bildung, Erziehungswissenschaften, Schulung
Mögliche Berufsziele: Techniklehrer:in an Berufskollegs, Ausbilder:in in der Industrie, Trainer:in in der beruflichen Weiterbildung
Forschungsbezug:
  • Ausbildung von Lehrkräften für technische Fächer am Berufskolleg
  • Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge im Lehren und Lernen
Kombinierbar mit diesen Studiengängen:

Elektrotechnik
Maschinenbau (Wichtiger Hinweis: Im Studiengang Maschinenbau lediglich über die Wahlmodule und nicht über den Profilschwerpunkt auswählbar)
Mechatronik

 

Studieninhalte
  • Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht
  • Kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen
  • Berufspädagogik und Organisation der beruflichen Bildung
  • Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
  • Allgemeine Didaktik mit Eignungs- und Orientierungspraktikum
  • Technikdidaktik
  • Bildungsmanagement
  • Diagnose und Förderung
Erworbene Kompetenzen
  • Vertieftes Verständnis von Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung
  • Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht
  • Anwendung didaktischer Methoden und Medien
  • Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse und Prüfungen
  • Theorien und Modelle der Berufspädagogik anwenden
  • Verantwortungsbewusstsein für die Gestaltung von Bildungsprozessen und Kenntnis über gesetzliche Bestimmungen
  • Teamarbeit in multidisziplinären Projekten
  • Kommunikationsfähigkeit zur Vermittlung technischer Inhalte
  • Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an neue pädagogische Ansätze
Karriereperspektiven

Berufsfelder:

  • Techniklehrer:in an Berufskollegs
  • Ausbilder:in in der Industrie
  • Trainer:in in der beruflichen Weiterbildung
  • Bildungsmanager:in in Bildungseinrichtungen

Branchen:

  • Berufsbildende Schulen
  • Industrie und Handwerk
  • Bildungsträger und -institutionen

Karrierepotenzial:

  • Hohe Nachfrage an qualifizierten Lehrkräften im technischen Bereich
  • Die Lücke zwischen ausscheidenden und neu eingestellten Lehrkräften nimmt zu
  • Möglichkeit zur Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung
Wunschstudium = Studiengang + Profilschwerpunkt

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI besteht die Möglichkeit, einen Studiengang um einen individuellen Profilschwerpunkt zu ergänzen.

Die Kombination eines etablierten ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Studiengangs mit einem Profilschwerpunkt führt nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, sondern vermittelt auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Damit lassen sich persönliche Interessen und der Erwerb von Fachwissen ganz gezielt mit der Profilbildung für den Arbeitsmarkt verbinden. Dieses Angebot für eine individuell gestaltbare akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Erfahren Sie hier, welche Studiengänge mit welchen Profilschwerpunkten kombiniert werden können.

 

Interesse geweckt?

Werden Sie Bildungsexpert:in mit Technik-Know-how – hier starten Sie durch als Trainer:in, Lehrer:in oder Bildungsmanager:in!