Profilschwerpunkt Energietechnik

Von Windkraft bis Wärmepumpen – werde zum Experten für innovative Energietechnologien

PSP Energietechnik-2
Foto: Patrick Pollmeier, © HSBI

Wie Strom und Wärme effizient, klimafreundlich und zuverlässig bereitgestellt werden können, steht im Mittelpunkt dieses Profilschwerpunkts. Mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien vermittelt er das nötige Wissen, um moderne Energiesysteme zu konzipieren und technisch umzusetzen.

Ob in der Energieversorgung, Gebäudetechnik oder Systementwicklung – gefragt sind Fachleute, die Energie effizient und zukunftssicher denken.

Merkmale:                

  • Verbindung von Maschinenbau, Energietechnik und Verfahrenstechnik
  • Fokus auf nachhaltige und effiziente Energielösungen
  • Strom und Wärme neu denken: erneuerbar & effizient
  • Erneuerbare Energiesysteme: Solar, Wind, Wasserstoff & Co.
  • Optimierung industrieller Energiesysteme
  • Über Nachhaltigkeit nicht nur reden, sondern umsetzen
Persönliches Interesse:
Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Wärmepumpen, Windkraft, Energieeffizienz, Klimawandel, thermische Energiesysteme, Wasserstofftechnologie, Energieerzeugung, Verfahrenstechnik, Wärmespeicher, Kreiselpumpen, Energietechnik
Mögliche Berufsziele: Ingenieur:in für erneuerbare Energien, Anlagenplaner:in, Energieberater:in, Fachkraft für Energiesysteme, Projektmanager:in in der Energiewirtschaft, Entwickler:in für erneuerbare Energien
Forschungsbezug:
  • Einbindung aktueller Forschungsthemen wie Wasserstoffinfrastruktur, Wärmepumpen und natürliche Kältemittel
  • Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Energiewende
Kombinierbar mit diesem Studiengang:

Maschinenbau

 

Studieninhalte
  • Technologien zur Erzeugung, Umwandlung und Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie für Industrieprozesse und Gebäude
  • Anwendung von thermodynamischen und wärmetechnischen Methoden
  • Energieeffiziente Systeme für Industrie und Gebäude
  • Wasserstofftechnologie und Power-to-X-Konzepte
  • Kältetechnik und Wärmepumpen
  • Kreiselpumpen im Anlagenbau
  • Verfahrenstechnik (mechanische und thermische Verfahren)
  • Experimentelle Versuche zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse
  • Thermodynamik der Energietechnik
  • Wärmeübertragung und Wärmespeicher
  • Energietechnik und Wasserstofftechnologie
  • Energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme im Anlagenbau
Erworbene Kompetenzen
  • Vertieftes Verständnis von thermischer Energietechnik und erneuerbaren Energiesystemen
  • Fähigkeit zur Auslegung und Optimierung von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungssystemen
  • Auslegung von technischer Gebäudeausrüstung (Kühlhäuser, Kraft-Wärmekopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Heizungen)
  • Erstellung, Analyse und Bewertung von Energiebilanzen und -systemen für Industrieprozesse
  • Auslegung von technischer Gebäudeausrüstung
  • Kenntnisse in den Grundlagen der Verfahrenstechnik
  • Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
  • Kommunikationsfähigkeit zur Präsentation technischer Lösungen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Energiesystemen und -prozessen
  • Selbstständigkeit und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Karriereperspektiven

Berufsfelder:

  • Energieberater.in
  • Anlagenplaner:in für Energiesysteme
  • Entwickler:in für erneuerbare Energien
  • Fachkraft für thermische Energiesysteme

Branchen:

  • Energieversorger und Netzbetreiber
  • Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Industrie und Anlagenbau
  • Umwelt- und Klimaschutzorganisationen

Karrierepotenzial:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  • Möglichkeit, an der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken
  • Breites Einsatzfeld in verschiedenen Wirtschaftszweigen
Wunschstudium = Studiengang + Profilschwerpunkt

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI besteht die Möglichkeit, einen Studiengang um einen individuellen Profilschwerpunkt zu ergänzen.

Die Kombination eines etablierten ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Studiengangs mit einem Profilschwerpunkt führt nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, sondern vermittelt auch spezialisierte Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Damit lassen sich persönliche Interessen und der Erwerb von Fachwissen ganz gezielt mit der Profilbildung für den Arbeitsmarkt verbinden. Dieses Angebot für eine individuell gestaltbare akademische Laufbahn ist unter den Hochschulen in OWL einzigartig.

Erfahren Sie hier, welche Studiengänge mit welchen Profilschwerpunkten kombiniert werden können.

 

Interesse geweckt?

Werden Sie Energie-Ingenieur:in – hier lernen Sie die Technologien kennen, die etwas Positives für's Klima bewegen können!