Informatik Festival 2024

5. Workshop

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND (KI-KMU 2024)

Workshop auf der INFORMATIK 2024, Wiesbaden, 24.09. – 26.09.2024

Wichtige Termine

  • Einreichungsfrist für Workshopbeiträge (im LNI-Format):          26.05.2024
  • Benachrichtigung der Autoren:                                                           24.06.2024
  • Einreichungsfrist für LNI-Beiträge:                                                     07.07.2024
  • Workshop:                                                                                                  26.09.2024, voraussichtlich ganztags

Beschreibung

Der allgemeine Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen ist in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen immer breiter vertreten. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen nehmen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahr. Die Potenziale von KI im Mittelstand liegen in vielfältigen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.

Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand (KI-KMU 2024)“ hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbarer zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMU ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMU integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI ergeben.

Die Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen (insbesondere KMU) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Themen des Workshops

Die Beiträge zum Workshop können neben der technischen Seite von KI auch die ethischen, wirtschaftlichen und organisationalen Aspekte und Herausforderungen von KI-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen behandeln.

Mögliche Themen und Anwendungsfelder können folgende sein (Liste nicht abschließend):

  • Produktion
  • Mobilität
  • Autonomes Fahren
  • Logistik
  • Transport
  • Smart Factory
  • Robotik
  • Medizin / Gesundheitswesen
  • Verwaltung / Kommunen
  • Energie
  • Prozessautomatisierung und -optimierung
  • Supply Chain Management
  • Human Resources
  • Change-Management
  • IT-Sicherheit

 

  • E-Commerce
  • Business Intelligence
  • Predictive Analytics
  • Prescriptive Analytics
  • Predictive Maintenance
  • Sustainable AI
  • Explainable AI
  • Generative KI
  • Text Mining
  • Natural Language Processing
  • Simulation
  • Visualisierung
  • Vorgehensmodelle
  • Ethische Aspekte der KI
  • UX und KI

 

Einreichungen

  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt als PDF. Für die Beiträge sind die LNI-Vorlagen zu verwenden (https://gi.de/service/publikationen/lni)
  • Beiträge sollten folgenden Umfang nicht überschreiten:
    • Full Paper:                                                12 Seiten
    • Short Paper:                                            8 Seiten
    • Work-In-Progress-Paper:                   3-5 Seiten
    • Praxisbeiträge aus der Industrie:     3-5 Seiten
    • Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
    • Die Einreichung erfolgt über easyChair

Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Auswahlprozesses durch mind. zwei Vertreter*innen des Programmkomitees geprüft und bewertet. Das Programmkomitee wird sich sowohl aus Vertreter*innen der Forschung als auch aus einer signifikanten Anzahl von Vertreter*innen aus der Industrie, insbesondere aus KMU, zusammensetzen.

Die ausgewählten Einreichungen werden in den Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht und von mind. einem Autor/einer Autorin im Rahmen des Workshops präsentiert.

Programmkomitee

Der Workshop wird in diesem Jahr von einem breiten Konsortium getragen, deren Partner ihre jeweiligen Netzwerke zur Beteiligung am Workshop einbringen werden:

  • Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm
  • Netzwerk für angewandte KI an der HTWK Leipzig
  • Zentrum für künstliche Intelligenz Mecklenburg-Vorpommern, Uni Rostock
  • Technologietransferzentrum Digitale Intelligenz Oberfranken, TH Nürnberg
  • Hochschule Bielefeld
  • Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Organisationskomitee

  • Prof. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
  • Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
  • Benjamin Çoban, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Natalja Kleiner, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Katja Alexandrakis, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe