Pressearchiv

Weitere Suchfilter
18.01.2023

DFG-Forschungsprojekt am Campus Minden: Wie können Roboter autonom, aber sicher im Raum agieren?

Wo Roboter und Menschen zusammenarbeiten, sollten sie sich nicht in die Quere kommen. Deshalb müssen Roboter Grenzen erkennen und einhalten. Und das nicht nur auf dem Boden, sondern auch im dreidimensionalen Raum: Ein DFG-Forschungsprojekt der FH Bielefeld am Campus Minden erarbeitet interaktive Methoden, damit auch Laien den Arbeitsbereich eines Roboters kinderleicht begrenzen können.

Mehr
17.01.2023

Das Startup-Ökosystem OWL zeigt gleich doppelt, was es kann!

In zwei kürzlich erschienen Veröffentlichungen zeigen die regionalen Hochschulen aus Ostwestfalen-Lippe, welche enormen Erfolge in der Gründungsförderung bereits erzielt wurden und was man im Bereich innovativer Startups zukünftig noch erwarten darf. Mit dabei: Das Center for Entrepreneurship der FH Bielefeld.

Mehr
11.01.2023

Wenn das Bett den Puls misst: Forschung der FH Bielefeld im neuen GesundZentrum

Im neuen GesundZentrum am Südring in Bielefeld Brackwede können Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Pflegepersonal interdisziplinär entwickelte Technologien für das Gesundheitswesen aus dem Forschungsverbund CareTech OWL erleben und sich beraten lassen – auch zur Finanzierung! Denn: Noch kommt zu wenig intelligente Technik in der Praxis zum Einsatz.

Mehr
22.12.2022

FH-Forschungsteam: Corona-Pandemie hat psychosoziale Probleme benachteiligter Jugendlicher verstärkt

Die COVID-19-Pandemie scheint abzuebben. Nun gibt eine Studie der FH Bielefeld und der Hochschule für Gesundheit Bochum einen aktuellen Überblick über den internationalen Forschungsstand zu den Auswirkungen der Lockdowns auf die psychosoziale Gesundheit junger Menschen. Im Fokus: bildungsbenachteiligte Jugendliche. Die Studie zeigt: psychosoziale Probleme haben zugenommen, Lösungen sind gefragt. Diese erarbeiten die Forschenden im Projekt co*gesund nun gemeinsam mit Fachkräften und Jugendlichen, denen sie so eine Stimme geben möchten.

Mehr
20.12.2022

REGIONALE 2022: Chancen für Stadt und Land genutzt

Insgesamt 62 REGIONALE-Projekte entwickelten in OWL Lösungen für Zukunftsfragen rund um nachhaltige Mobilität, zeitgemäßes Wohnen oder Sicherung der Gesundheitsversorgung. In zehn Projekten, darunter der RailCampus OWL, MONOCAB und der Think Tank, wirkten Expertinnen und Experten der FH Bielefeld mit. Das REGIONALE-Präsentationsjahr „UrbanLand Sommer“ endete offiziell mit einem Fest am 15. Dezember.

Mehr
17.11.2022

Schluss mit der Stampferei! FH-Forschungs-AG bringt Roboterhund „richtiges“ Laufen bei

Die AG „Eingebettete Systeme und Biomechatronik“ an der FH Bielefeld hat ein neues „Haustier“. Sein Name: Achilles. Die Forschenden wollen dem Roboterhund beibringen, so gut wie seine tierischen Vorbilder zu laufen. Gleichzeitig entwickeln sie bereits Ideen, für welche praktischen Einsätze der optimierte Vierbeiner geeignet wäre.

Mehr
16.11.2022

Promotionskolleg der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen erhält eigenständiges Promotionsrecht

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat bekannt gegeben, dass es dem Promotionskolleg der HAWs in Nordrhein-Westfalen das Promotionsrecht verleiht. Damit kann das Promotionskolleg NRW künftig eigenständige Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade verleihen. Die symbolische Verleihung des Promotionsrechts findet am 17. November in Essen statt.

Mehr
15.11.2022

Feldtest an der FH: KI-gesteuert bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn E-Autos geladen werden

Seit knapp drei Jahren arbeiten junge Forschende der FH Bielefeld und Universität Bielefeld am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerung des Niederspannungsnetzes – unverzichtbar, um das Stromnetz leistungsfähig zu halten, wenn immer mehr E-Autos geladen werden müssen. Jetzt ging es vom Labor erstmals ins Feld, um das eigens entwickelte KI-System zu testen. Möglich gemacht haben das auch zwei Unternehmen aus der Region: das Autohaus Mattern und der E-Carsharing-Anbieter CITYca.

Mehr
03.11.2022

FH-Projekt iCurS soll Stallklima für Tiere verbessern

Im Forschungsprojekt iCurS vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld soll mittels intelligenter Licht- und Lüftungsanlagen das Stallklima für Tiere optimiert werden. Neben der FH sind auch ATS Elektronik GmbH, das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse und DeLaval International AB am Projekt beteiligt.

Mehr
05.10.2022

MONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke

Verkehrsminister Krischer lobt System als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Mehr