Pressearchiv

Weitere Suchfilter
27.03.2024

Doktorarbeit an einer HAW? An der HSBI sind die ersten Promovierenden des neuen Promotionskollegs NRW gestartet

Bisher waren Promotionen an der HSBI nur in Kooperation mit einer Universität möglich. Jetzt gibt es einen weiteren Weg: Mit dem neu eingerichteten Promotionskolleg NRW kann die HSBI Promotionen eigenständig betreuen. Es ist keine Universität mehr nötig, um den Titel zu verleihen. Die erforderlichen Strukturen stellt das PK NRW zur Verfügung. Das hat Vorteile für die HSBI und die Promovierenden. Nojin Malla Mirza und Tessa Strümpfler gehören zu den ersten, die diese Möglichkeit nutzen.

Mehr
20.03.2024

Die erste Häkelmaschine der Welt kommt aus Bielefeld: HSBI-Team entwickelt die erste industriell anwendbare Lösung für eine technikgeschichtliche Lücke

Einst prägten innovative Textilmaschinen die Bielefelder Wirtschaftsgeschichte für mehr als einhundert Jahre. Mit der Entwicklung der ersten industriell skalierbaren Häkelmaschine knüpft ein Projekt der AG MTex³ am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI im Kleinen an diese Tradition an. Der im Projekt entwickelte CroMat füllt eine technikgeschichtliche Leerstelle mit Technologie aus dem 3D-Druck und der Hilfe eines Mikrocontrollers.

Mehr
15.03.2024

Zum Weltrecyclingtag am 18. März: HSBI-Forschende beschäftigen sich im Transferprojekt InCamS@BI mit zirkulärer Wertschöpfung

Recycling ist wichtig für Ressourcen- und Klimaschutz, aber gleichzeitig nur eine von vielen Stellschrauben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einer zirkulären Wertschöpfung. HSBI-Forschende aus dem Transferprojekt InCamS@BI treffen sich im Labor der Kunststoffanalytik und erörtern verschiedene Strategien. Zentral dabei: Den Punkt im Lebenszyklus von Produkten herausfinden, der die meisten Ressourcen verbraucht und genau dort ansetzen.

Mehr
11.03.2024

Vorderdenker*innen gesucht für den zweiten MittelstandsMAKERTHON NRW – Station OWL

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen sorgen vom 20.-22. März ca. 50 Studierende und Young Professionals am Campus Bielefeld. Beim zweiten MittelstandsMAKERTHON NRW mit Station in Ostwestfalen Lippe sollen sie kreative Lösungen entwickeln, um real existierende Herausforderungen des Mittelstands zu bewältigen. Das Ziel: Die Zukunftsfähigkeit der regionalen Unternehmen durch Innovationen zu sichern und das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus zu rücken.

Mehr
27.02.2024

Mit einer neuen High-tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln

Wer Kunststoffe umweltfreundlicher herstellen und ihre Recyclingfähigkeit verbessern will, muss neue Zutaten ausprobieren und die Bestandteile des „Plastiks“ immer wieder trennen und neu mischen. Hierbei hilft an der Hochschule Bielefeld neuerdings eine neue High-tech-Maschine namens Doppelschneckenextruder. Mit ihm wollen die Forschenden unter anderem Farbstoffe auf Algenbasis ausprobieren und hartnäckige Kunststoffverbindungen aufdröseln, um die Grundstoffe wiederverwerten zu können.

Mehr
26.02.2024

12,5 Millionen Euro für die Zukunft der Mobilität: Verbundprojekt in OWL setzt auf automatisierten Schienenverkehr in ländlichen Räumen

Mit Schienenmobilität Beiträge zur einer hochautomatisierten, digitalisierten und nachhaltigen Mobilität zu liefern und Schnittstellen zu anderen Verkehrsmitteln neu zu denken – das ist das Ziel des jetzt bewilligten Projektes „Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)". Das Projekt wird am RailCampus OWL in Minden angesiedelt. Minden ist damit einer von vier Standorten innerhalb des DZM (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft).

Mehr
15.02.2024

Wirtschaftspsychologen der HSBI untersuchten Krisenkommunikation nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund

Im Wirtschaftspsychologischen Labor der HSBI untersuchten Forschende die Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf Zeitungsartikel, um Empfehlungen für die Krisenkommunikation muslimischer Organisationen nach terroristischen Angriffen in Deutschland zu erarbeiten.

Mehr
05.02.2024

HSBI-Projekt zur besseren Versorgung des diabetischen Fußsyndroms

Eine mit Sensoren ausgestattete Orthese, sprachgesteuerte Smart Devices und eine IT-Plattform für die Behandelnden – diese Zutaten sollen Pflege und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom verbessern. Im Projekt HIS4DiaPedes kooperieren Forschende der Hochschule Bielefeld (HSBI) aus dem Ingenieurwesen und der Gesundheitswissenschaft. Ziele sind unter anderem die Stärkung des Selbstmanagements der Betroffenen und die Bereitstellung von hilfreichen Gesundheitsdaten für die behandelnden Berufsgruppen. 

Mehr
25.01.2024

2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße

Im Projekt „AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL“ wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab jetzt den Förderbescheid. Neben der Hochschule Bielefeld (HSBI) als Konsortialführerin sind die Universität Bielefeld, die Technische Hochschule OWL, der RailCampus OWL und die Stadt Verl sowie deren Wirtschaftsförderungsgesellschaft an dem Projekt beteiligt.

Mehr
22.01.2024

Textilindustrie geht nachhaltig – das beweisen das HSBI-Transferprojekt InCamS@BI und die fast52 GmbH aus Bielefeld

Ein interdisziplinäres Team der HSBI war beim lokalen Textilhersteller fast52 zu Besuch und hat zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit gefunden. Das Unternehmen arbeitet bereits nachhaltig: Es stellt Kleidung on demand her, spart Ressourcen ein und produziert fair. Trotzdem will fast52 noch nachhaltiger werden – mit Unterstützung des Projekts InCamS@BI.

Mehr