23.05.2024

HSBI-internes Förderprogramm für innovatives Lehrkonzept „Cross Teaching Fu-ture Skills“ am Fachbereich Wirtschaft

In diesem Jahr waren Dr. Dorothee Wilm (Professurvertretung) und Prof. Dr. Frederik Simon Bäumer beim Wettbewerb für das hochschulinterne Förderprogramm „Innovative Curriculums- und Lehrentwicklung“ (ICL) erfolgreich.

In der nun schon zweiten Förderrunde des ICL-Förderprogramms konnte der Antrag „CrossTeaching FutureSkills“ von Prof. Frederik Simon Bäumer und Dr. Dorothee Wilm die Jury überzeugen. Am Fachbereich Wirtschaft soll ein Cross-Teaching in den zwei Modulen „Prozess- und Projektorganisation“ und „Datenmanagement“ der Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik stattfinden: Durch wechselseitige Lehrbesuche sowie Lehren und Lernen in Bezug auf eine interdisziplinäre Case Study werden dabei Inhalte und Anforderungen der jeweils anderen Disziplin adressiert. Studierende entwickeln dabei „Future Skills“, d. h. Kompetenzen u. a. im Bereich Data Analytics und KI, Lösungs- und Dialogfähigkeit, die für die - heutzutage vielfach digitalisierten – modernen Arbeitsabläufe von zentraler Bedeutung sind.

Derartige innovative Lehrvorhaben sind im HSBI-internen ICL-Förderprogramm richtig aufgehoben: „Wir haben mit diesem Förderprogramm die wertvolle Möglichkeit, innovative Vorhaben zur Curriculums- und Lehrentwicklung zu unterstützen“ führt Dr. Barbara Junge (Dezernat Planung, Controlling, Qualitätsmanagement) aus, die den Auswahlprozess begleitet hat. André Mersch, Digital Learning Koordinator der HSBI, freut sich auch über ein weiteres Ziel des Vorhabens von Dr. Wilm und Prof. Bäumer: „Während des Projekts werden Methoden fächerübergreifenden digitalen Lehrens und Lernens eingesetzt und Verfahren entwickelt, mit denen die eingesetzten freien Bildungsressourcen (OER) aktuell gehalten werden.“

Das innovative Lehrvorhaben von Dr. Wilm und Prof. Bäumer wird über den Zeitraum eines Jahres mit einem Betrag von 50.000€ gefördert. Das Förderprogramm ICL wurde 2022 im Rahmen des HSBI-internen Netzwerks „Innovatives Lehren und Lernen“ (InnoLL) entwickelt. In diesem Kontext werden aus hochschuleigenen Mitteln innovative Vorhaben für die Entwicklung von Curricula oder für Lehrprojekte gefördert.

Die Jury, die das aktuelle Projekt auswählte, wurde bereits 2021 gebildet. Sie besteht aus Professor*innen und Studierenden der HSBI, die von den Fachbereichen und den studentischen Vertretungen AStA und StuPa benannt werden.

Das Auswahlverfahren wurde unter Federführung des InnoLL-Leitungsteams realisiert, zu dem Prof. Dr. Michaela Hoke als Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier als Vizepräsident für Internationales und Digitalisierung, Dr. Karin Ilg als Leiterin der Hochschulbibliothek und Vertretung des Serviceverbunds MIND (Medien- und Informationsdienste der HSBI) und Dr. Barbara Junge gehören. Zum Team des Netzwerks InnoLL gehören neben dem Digital-Learning-Koordinator André Mersch auch Linda Halm (Hochschulbibliothek, Netzwerk ORCA.nrw) sowie Marcel Deters (Hochschulbibliothek) und Dr. Kristina Rzehak (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik).