Fachbereich Wirtschaft
Der Fachbereich Wirtschaft bietet rund 3.500 Studierenden ein attraktives Angebot von 10 Bachelor- und 12 Master- sowie 3 Zertifikatsstudiengängen. Das Fächerspektrum ist interdisziplinär und international ausgerichtet und umfasst unter anderem Betriebswirtschaftslehre, International Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsrecht.
Mehr
Pressearchiv
23.04.2024
Wie kann künstliche Intelligenz der Baubranche dabei helfen, nachhaltiger zu planen? Kann KI bei der Pflege von Senior:innen helfen? Und wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Darüber haben drei Expert:innen aus der Hochschule Bielefeld beim „Science After Work“ am Donnerstag, 18. April, in der Volksbank-Lobby in Bielefeld berichtet.
Mehr
16.04.2024
Auf dem OWL Gemeinschaftsstand präsentieren die HSBI und die Universität Bielefeld vom 22. bis 26. April innovative Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von digitalen Technologien in der industriellen Wertschöpfungskette demonstrieren.
Mehr
14.03.2024
Seit März ist Frederik Bäumer neuer Professor für Wirtschaftsinformatik an der HSBI. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Data Science.
Mehr
06.03.2024
Das BMBF hat erstmals ein Förderprogramm ausgeschrieben, das dem Transfer von technologischen und sozialen Innovationen „Beine“ machen soll. Beim DATIpilot ist die HSBI mit neun Anträgen im Rennen um die Förderungen, die in einem ungewöhnlichen Auswahlverfahren vergeben werden: In fünfminütigen Pitches stellen die Forschenden ihre Projekte vor. Ein spezielles Training hat sie nun darauf vorbereitet. Herausgekommen ist, dass ein wissenschaftlicher Vortrag durchaus mit der Frage starten kann: „Wer ist hier genervt von monotoner Büroarbeit?“ Man muss halt eine gute Lösung bieten... Die zentrale Einheit HSBI Transfer möchte diese Erfahrungen nutzen, um Forschenden und Lehrenden innovative Präsentationsformen näherzubringen.
Mehr
29.02.2024
Seit Februar ist Ingo Ballschmieter neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft. Er unterstützt zudem Prof. Dr. Tim Kampe in der Leitung des Centers for Entrepreneurship (CFE).
Mehr
15.02.2024
Im Wirtschaftspsychologischen Labor der HSBI untersuchten Forschende die Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf Zeitungsartikel, um Empfehlungen für die Krisenkommunikation muslimischer Organisationen nach terroristischen Angriffen in Deutschland zu erarbeiten.
Mehr
29.01.2024
In der Marketing-Vertiefung des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie geht es nicht nur um Konsumgütermärkte. Betrachtet wird auch, wie Kenntnisse über psychologische Prozesse bei der Vermarktung von Maschinen und Anlagen genutzt werden. Gastvorträge durch Vertreter der Firmen Claas und Remmert boten dazu spannende Einblicke in die Praxis.
Mehr
22.01.2024
Ein interdisziplinäres Team der HSBI war beim lokalen Textilhersteller fast52 zu Besuch und hat zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit gefunden. Das Unternehmen arbeitet bereits nachhaltig: Es stellt Kleidung on demand her, spart Ressourcen ein und produziert fair. Trotzdem will fast52 noch nachhaltiger werden – mit Unterstützung des Projekts InCamS@BI.
Mehr
09.01.2024
Hohe Auszeichnung für Prof. Ralf Hörstmeier
Der Fachbereich Wirtschaft gratuliert Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier zur Verleihung des Ehrenzeichens des VDI. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ing.meets.Campus hat er den Fachbereich über viele Jahre tatkräftig dabei unterstützt, Ingenieurinnen und Ingenieure betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsangebote näher zu bringen. mehr
20.12.2023
Im dritten Stock des Hauptgebäudes der HSBI findet sich hinter Tür Nr. C329 das Wirtschaftspsychologische Labor. Seit 13 Jahren ist es fester Bestandteil des Fachbereichs Wirtschaft. Aber woran wird dort eigentlich geforscht? Und wie? Eliza Starke vom HSBI-Projekt InCamS@BI informiert sich über die zahlreichen Möglichkeiten.
Mehr